Prof. Günter Sigl
Pflichtlehrveranstaltung für den Bachelorstudiengang Nanophysik.
Teil 1: Differentialrechnung, Integralrechnung und Differentialgleichungen einer Veränderlichen Teil 2: Vektor- und Matrizenrechnung Teil 3: Differentialrechnung, Integralrechnung und Differentialgleichungen mehrerer Veränderlicher
Vorlesungen: Dienstags 14:30-16:00 und Donnerstags 10:15-11:45 ab 22.10.2013 im Hörsaal 1
Übungsgruppe 1: Dienstags 12:30-14:00 ab 29.10.2013, Seminarraum 1, Übungsgruppenleiter: Günter Sigl
Übungsgruppe 2: Dienstags 12:30-14:00 ab 29.10.2013, Seminarraum 2, Übungsgruppenleiter: Andreas Maurer
Übungsgruppe 3: Dienstags 12:30-14:00 ab 29.10.2013, Seminarraum 3, Übungsgruppenleiter: Irakli Titvinidze
Übungsgruppe 4: Dienstags 12:45-14:15 ab 29.10.2013, Seminarraum 5, Übungsgruppenleiter: Mirek Hänsel
Tutorium: Dienstags 9:45-11:45 ab 19.11.2013, Seminarraum 6, Leiter: Mirek Hänsel
Unter den folgenden Links finden Sie die den einzelnen Vorlesungsstunden entsprechenden Teile des Skripts:
Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25>
Unter den folgenden Links finden Sie die einzelnen Übungsblätter:
Übungsblatt 1, Übungsblatt 2 mit Lösungen zu 2.ii), Übungsblatt 3 mit Lösungen (ausnahmsweise), Übungsblatt 4, Übungsblatt 5, Übungsblatt 6, Übungsblatt 7, Übungsblatt 8, Übungsblatt 9, Übungsblatt 10
Das jeweils neue Übungsblatt wird am Freitag oder spätestens am Montag auf diese web Seite gestellt und am darauffolgenden Dienstag in den Übungsgruppen vorbesprochen und dann eine Woche später gerechnet bzw. diskutiert.
Die Klausur findet am Freitag den 7.2.2014 von 14:00 - 16:00 Uhr im Hörsaal 1 statt. Durch die Teilnahme an den Probeklausuren und Erreichen von mindestens 50% der maximal möglichen Punkte aus den Probeklausuren sowie aktive Teilnahme am Übungsbetrieb (mindestens einmal erfolgreich vorrechnen) kann ein Bonus für die Prüfungsklausur erworben werden. Für den maximalen Bonus sind 90% der maximal möglichen Punkte aus den Probeklausuren sowie aktive Teilnahme am Übungsbetrieb notwendig. Die Bonuspunkte berechnen sich nach der Formel:
BP = 0.4 x (zum Bestehen der Klausur notwendige Punkte) x (erreichte Probeklausurpunkte) / (0.9 x (erreichbare Probeklausurpunkte))
Der maximale Bonus ist also äquivalent zu: 40% der zum Bestehen der Klausur notwendigen Punkte und proportional geringeren Werten bei kleinerem Bonus. Aber: Der Bonus kann maximal zu einer Verbesserung um eine Notenstufe führen. Ein Klausurergebnis, das nur mit Hilfe des Bonus zum Bestehen führt ergibt grundsätzlich die Note 4.0.
Erlaubte Hilfsmittel für die Klausuren und Probeklausuren:Taschenrechner, bis zu 2 DIN-A4 Blätter (4 Seiten) handschriftliche Notizen zur Vorlesung Physik I. KEINE HANDYS!
Eine Nachklausur findet am Freitag den 21.03.2014 von 14:00 - 16:00 Uhr im Hörsaal 3 statt. Die Termine der Probeklausuren werden rechtzeitig in der Vorlesung bekanntgegeben.
H. Fischer, H. Kaul: Mathematik für Physiker, Band 1, Vieweg+Teubner S. Grossmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Teubner H.J. Korsch: Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik (Binomi) C. Lang, N. Pucker: Mathematische Methoden in der Physik (Spektrum) G. Merzinger, T. Wirth: Repetitorium der höheren Mathematik (Binomi) T. Riessinger: Mathematik für Ingenieure (Springer) W. Nolting: Grundkurs theoretische Physik I: Klassische Mechanik (Springer), davon Kapitel 1: Mathematische Vorbereitungen
nach Vereinbarung
Prof. Günter Sigl
II. Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg
Luruper Chaussee 149
D-22761 Hamburg
email: guenter.sigl@desy.de
tel: 040-8998-2224
web: http://www2.iap.fr/users/sigl/