URL: https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/ties_behnke/index_ger.html
Breadcrumb Navigation

Ties Behnke
Experimentelle Teilchenphysik
Ties Behnke ist Leitender Wissenschaftler bei DESY. Er arbeitet im Bereich der experimentellen Teilchenphysik. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Physik der schwachen Wechselwirkung, insbesondere der Messung von Parametern des Standardmodells mit schweren Quarks und der Entwicklung von experimentellen Methoden und Detektoren. Nach Experimenten am Tevatron, am LEP-Speicherring und Arbeiten an HERA konzentriert er sich auf das Zukunftsprojekt der Teilchenphysik, einen Elektron-Positron-Beschleuniger bei höchsten Energien. Der ILC, der International Linear Collider, wird die Ergebnisse des LHC ergänzen und erweitern und dadurch tiefe Einblicke in die grundlegende Natur der Welt ermöglichen. Über die letzten Jahre hat Ties Behnke auf diesem Gebiet eine internationale Arbeitsgruppe geleitet, die einen Detektor für den ILC, den ILD-Detektor, vorgeschlagen hat. Die Entwicklung moderner und leistungsfähiger Detektoren für den ILC ist eine große Herausforderung, die zu vielen neuen und innovativen Technologien geführt hat.
Wissenschaftlicher Werdegang
2002-2003
|
Gastwissenschaftler, SLAC, Stanford, USA
|
Seit 1998
|
Leitender Wissenschaftler bei DESY
|
1995-1998
|
Wissenschaftler, CERN
|
1991-1995
|
Postdoc an der Universität Hamburg und bei DESY
|
1989-1991
|
CERN Mitarbeiter beim OPAL-Experiment
|
1989
|
Promotion in Physik an der staatlichen Universität Stony Brook in New York
|
1984
|
Master of Arts der Physik an der staatlichen Universität Stony Brook in New York
|
1980-1984
|
Ausbildung an der Universität Würzburg und der staatlichen Universität Stony Brook in New York
|
Mitgliedschaften
Seit 2012
|
Sprecher des Programms „Matter and Technology“ der Helmholtz-Gemeinschaft
|
Seit 2008
|
Wissenschaftlicher Koordinator der Helmholtz-Allianz „Physik at the Terascale“
|
Seit 2007
|
Sprecher des ILD-Experiments am International Linear Collider
|
2004-2014
|
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses (WA) bei DESY
|
1999-2007
|
Sprecher des Experimentes „POL2000“ zur Messung der Polarisation am HERA-Speicherring
|
Seit 1998
|
Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Gutachter- und Beratungsgremien
|