URL: https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/david_berge/index_ger.html
Breadcrumb Navigation

David Berge
Astroteilchenphysik, Gammaastronomie
David Berge ist seit 2017 leitender Wissenschaftler bei DESY im Bereich Teilchen- und Astroteilchenphysik. Er leitet am Standort Zeuthen die Gammaastronomie Gruppe. Seine Forschung beschäftigt sich mit kosmischen Teilchenbeschleunigern und der Suche nach dunkler Materie, letzteres sowohl mit Gammastrahlungsteleskopen wie H.E.S.S. und in Zukunft CTA als auch in ATLAS am Teilchenbeschleuniger LHC. In seinen experimentellen Aktivitäten verbindet Berge Methoden und Daten der Teilchen- mit jenen der Astroteilchenphysik. Diese Kombination beider Felder spiegelt sich in seinem wissenschaftlichen Werdegang wieder. Promoviert im Bereich der Gammaastronomie, verbrachte Berge 7 Jahre lang am CERN und arbeitete in der Startphase des LHC am ATLAS Detektor. Danach verbrachte er 5 Jahre lang in Amsterdam als Fakultätsmitglied im neugegründeten dortigen Forschungsschwerpunkt GRAPPA, einem Exzellenzcluster der Forschung zur Gravitation, Teilchenphysik und Astroteilchenphysik miteinander verbindet. Im Jahr 2017 folgte Berge einem gemeinsamen Ruf auf eine W3 Professur für Teilchen- und Astroteilchenphysik am DESY in Zeuthen und der Humboldt-Universität zu Berlin. Er arbeitet dort an der Schnittstelle beider Forschungsbereiche und beteiligt sich massgeblich an den Vorbereitungen für CTA.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2018
|
W3-Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin
|
Seit 2017
|
Leitender Wissenschaftler bei DESY in Zeuthen
|
2016-2017
|
Außerordentlicher Professor Universität Amsterdam (GRAPPA)
|
2013-2016
|
Assistenzprofessor Universität Amsterdam (GRAPPA)
|
2008-2013
|
Staff Wissenschaftler am CERN (ATLAS)
|
2006-2008
|
Fellow am CERN (ATLAS)
|
2003-2006
|
Promotion in Heidelberg am Max-Planck-Institut für Kernphysik
|
2002
|
Diplom in Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin
|
Mitgliedschaften
2015-2017
|
CTA Ratsmitglied als niederländischer wissenschaftlicher Vertreter
|
2016
|
Chair H.E.S.S. Beobachtungskomitee
|
2014-2016
|
Koordinator H.E.S.S. Arbeitsgruppe für Galaktische Quellen
|
2013-2017
|
H.E.S.S. und CTA Kollaborationsboard Mitglied als Koordinator der niederländischen Aktivitäten in der Gammaastronomie
|
Seit 2013
|
Mitglied in der LHC Arbeitsgruppe für Vorwärtsphysik
|
2012
|
Mitbegründer ATLAS Forum für Astroteilchenphysik
|