Jentschke Lectures

DESY Vortragsreihe in Gedenken an Professor Dr. Willibald Jentschke

Lecture 2022
Der Aufbau der zweiten Quantenrevolution

Mittwoch, 23. November 2022
17:00 Uhr
DESY-Hörsaal


Prof. Dr. Tommaso Calarco
Director, Institute for Quantum Control PGI-8, Forschungszentrum Jülich

Prof. Dr. Tommaso Calarco (Foto: Forschungszentrum Jülich GmbH)

1952 schrieb Erwin Schrödinger in The British Journal for the Philosophy of Science:
"Man führt niemals Experimente mit einem einzelnen Elektron oder einem Atom oder einem kleinen Molekül durch. In Gedankenexperimenten nimmt man an, dass dies manchmal möglich ist; das führt unweigerlich zu lächerlichen Konsequenzen... Man kann sagen, dass man keine Experimente mit einzelnen Teilchen durchführt, genauso wenig wie man Ichthyosaurier im Zoo züchtet."
Zu den "lächerlichen Konsequenzen" der heutigen Fähigkeit, mit einzelnen Teilchen zu experimentieren, gehören viele potenzielle und einige bereits vorhandene Anwendungen der Quantenphysik in verschiedenen Technologiebereichen, darunter Berechnung, Simulation, Kommunikation, Sensorik und Metrologie.

Der diesjährige Nobelpreis wurde für bahnbrechende Forschung auf diesem Gebiet verliehen. Mehrere öffentliche und private Forschungsorganisationen weltweit erhöhen ihre Investitionen, um bestehende Anwendungen zu verbessern und neue zu erforschen. Der Vortrag wird sich auf die kürzlich gestartete Europäische Flaggschiff-Initiative für Quantentechnologien konzentrieren, ihre Struktur sowie ihre aktuellen und kommenden Phasen skizzieren.
Abschließend werde ich über die jüngsten Ergebnisse berichten, die meine Gruppe im Bereich der optimalen Kontrolle von Quantensystemen erzielt hat, indem sie sowohl die fetteste als auch die schnellste Schödinger-Katze der Welt geschaffen hat.

Lecture 2021
Gefühlte Wahrheiten – Orientierung in postfaktischen Zeiten

Mittwoch, 10. November 2021
17:00 Uhr
DESY-Hörsaal


Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn
Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam

Ortwin Renn (Foto: IASS, Lotte Ostermann)

Die Vorsilbe post- ist ein typisches Kennzeichen des heutigen Zeitgeistes geworden. Post-modern, -strukturell, -industriell, -ethisch, -demokratisch. Dahinter steht häufig eine Verunsicherung, dass wir eine bestehende Epoche abgeschlossen haben, aber die neue noch nicht charakterisieren können. Besonders kennzeichnend für diese Verunsicherung ist der Begriff „postfaktisch“. Die Grenze zwischen wahren und unwahren Aussagen verschwimmt, und die Funktionseliten, die diese Aufgabe in der Gesellschaft wahrnehmen, verlieren an Vertrauen. Das Wünschbare wird zum Kriterium für Wahrheit: Enttäuschungen sind damit vorprogrammiert. Zwar ist Wissenschaft für Wahrheitsansprüche zuständig, aber dank wachsender Komplexität, Unsicherheit und Ambivalenz sind die Aussagen weniger eindeutig und immer weniger deterministisch in den aufgezeigten kausalen Zusammenhängen. Das schafft Irritationen.
Über 90%, was wir wissen, kommt aus zweiter und dritter Hand. Vertrauen durch Delegation an Experten oder Handlungseliten nimmt ab: daher verfolgen die meisten Menschen zwei Ausweichstrategien: Wunsch nach Nullrisiko (führt zu Strukturkonservativismus) oder vagabundierende Glaubwürdigkeit an unterschiedliche Akteure über die Zeit (Verteilung nach peripheren, mit dem Thema nicht zusammenhängenden Merkmalen). Beides verstärkt Frustration, Verunsicherung, Angst. Dazu kommt, dass die eigenen Urteile und Fehlurteile durch Foren (im Internet) bestätigt werden. Keine korrigierende Instanz ist mehr vorhanden oder zugreifbar. Es entstehen Echoräume. Das wichtige Erlebnis der kognitiven Dissonanz bleibt aus.
In diesem Klima wächst die Attraktivität eines autoritären Populismus. Dies ergibt sich aus den Folgen der post-faktischen Verunsicherung. Darunter sind vor all folgende zu nennen:

a. Gründe für Krisen und Probleme sind simpel (Verleugnung der Komplexität); Erklärungen sind anschlussfähig an Plausibilität: Die wissenschaftlichen Erklärungen sind nicht plausibel und „weit hergeholt“
b. Wenn Wahrheit beliebig wird, kann man das Wahrheitsangebot auswählen, das man sich wünscht. Aber die erlebte Wirklichkeit ist anders. Das riecht dann in der Lesart der Populisten nach einer geheimen Verschwörung.
c. Populisten behaupten, dass Vielfalt und Diversität unsere Leistungsfähigkeit und wirtschaftliche Stärke schwächen. Das Gegenteil ist der Fall: Komplexitätsforscher zeigen: Vielfalt verbessert Ergebnisse und Qualität in der Regel.
d. Populisten schüren Zukunftsängste und Untergangsprophezeiungen: Traue keinem der etablierten Parteien und Institutionen (alle gekauft und unglaubwürdig): Aber: unsere demokratische Ordnung hat Wohlstand, innere Sicherheit, wirtschaftliche Entfaltung und kulturelle Vielfalt geschaffen wie noch in keiner Epoche zuvor.
e. Populisten glorifizieren die Vergangenheit: Die Rezepte der Vergangenheit, die sich bewährt haben, bewähren sich auch heute. Das stimmt so nicht: Die Bedingungen ändern sich permanent, vor 50 Jahren machte es noch Sinn, in einheimische Kohle zu investieren, heute nicht mehr.
f. Populisten behaupten, dass richtige Volksführer wissen, was das Volk will, der gesunde Menschenverstand setze sich durch. Aber: das Volk gibt es nicht, sondern nur viele Menschen, die sehr unterschiedliche Präferenzen und Lebensstile aufweisen.

Je mehr aber Menschen persönlich erleben, wie Vielfalt und Austausch von Argumenten und eigenen Erfahrungen die Entscheidungen verbessern, desto weniger Anklang werden Populisten in der Gesellschaft finden.

Lecture 2019
Climate at the Crossroads: Choosing our Planet’s Future

Mittwoch, 16. Oktober 2019
17:00 Uhr
DESY-Hörsaal


William Drew Collins Director
Environmental Resilience Accelerator, Climate & Ecosystem Sciences Division, Lawrence Berkeley National Laboratory

William Drew Collins (Foto: Lawrence Berkeley National Laboratory)

Der Klimawandel ist für unsere Generation und für viele kommende Generationen ein sehr heißes Thema geworden sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Klimawissenschaftler sind sich der Ursachen immer mehr bewusst und wir sind zunehmend besorgt über die verheerenden Auswirkungen von "business as usual" auf die Zukunft der Gesellschaft und unserer natürlichen Umgebung.

Glücklicherweise ist auch die wissenschaftliche Gemeinschaft zuversichtlich, dass eine vereinte globale Gemeinschaft dieses Problem mit Hilfe bestehender Technologien lösen und so die Qualität, Gerechtigkeit und Umweltverträglichkeit des Lebens der Menschen weltweit verbessern kann. Mögliche Wege könnten helfen, viele der Nachhaltigkeitsziele der UNO zu erreichen.

Lecture 2018
“The Quantum of Mechanics – exploring mechanical motion in the quantum regime”

Montag, 19. November 2018
18:00 Uhr
DESY-Hörsaal


Prof. Dr. Markus Aspelmeyer
Professor der Physik an der Universität Wien, Österreich

Prof. Dr. Markus Aspelmeyer (Foto: Universität Wien)

The quantum optical control of solid-state mechanical devices, quantum optomechanics, has emerged as a new frontier of light-matter interactions. Devices currently being studied cover a mass range of more than 17 orders of magnitude - from nanomechanical waveguides of some picograms to macroscopic, kilogram-weight mirrors of gravitational wave detectors.

The fast progress in controlling ever increasing masses in the quantum regime creates new and unexpected opportunities to address one of the outstanding questions at the interface between quantum physics and gravity, namely “how does a quantum system gravitate?”.

Lecture 2017
“Gravitational Wave Astronomy: Listening to the sounds of the dark universe!”

15. November 2017
15:30 Uhr
DESY-Hörsaal


Prof. Dr Karsten Danzmann
Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Karsten Danzmann (Foto: F. Vinken/MPG)

For thousands of years we have been looking at the universe with our eyes. But most of the universe is dark and will never be observable with electromagnetic waves. Since September 14th, 2015, everything is different: Gravitational waves were discovered!

We have obtained a new sense and finally we can listen to the dark side of the universe. The first sounds that we heard were from unexpectedly heavy Black Holes. And nobody knows what other dark secrets are waiting for us out there.

Lecture 2016
“From Quantum Puzzles to Quantum Information Technology”

2. Dezember 2016
17:45 Uhr
DESY-Hörsaal


Prof. Dr. Anton Zeilinger
Universität Wien
Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Prof. Anton Zeilinger

Quantum physics provides interesting conceptual puzzles. The basic fundamental ideas in the puzzles include quantum superposition (like in Schrödinger‘s cat), quantum entanglement (called by Einstein spooky action at a distance) and quantum randomness (viz. Einstein‘s comment that God does not play dice). To date, the same fundamental concepts just mentioned led to novel information science concepts and thus

became the basis for the emerging quantum information technology which includes such concepts as quantum teleportation, and quantum computation. The future quantum internet will combine these ideas. It will consist of quantum computers connected by quantum links carrying photons. From a fundamental point of view, fundamental experiments have sharpened our basic questions about the nature of quantum systems.

 

Lecture 2015
"Illuminating the dark side: New approaches to search for the dominating matter in our universe"

14. Dezember 2015
17:00 Uhr
DESY-Hörsaal


Dr. Axel Lindner
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg

Dr. Axel Lindner

Dr. Axel Lindner

 

Lecture 2014
"DESY and Life's Vital Bonding Machinery"

30. Oktober 2014
17:00 Uhr
DESY-Hörsaal


Prof. Dr. Ada Yonath
Department of Structural Biology
Weizmann Institute
Rehovot, Israel

Prof. Dr. Ada Yonath

Prof. Dr. Ada Yonath

application/pdf Poster (639KB)
 
 

Lecture 2013
"How to simulate without a Computer - A Physics Approach to the Brain"

30. Oktober 2013
17:00 Uhr
DESY-Hörsaal


Prof. Dr. Karlheinz Meier
Kirchhoff-Institut für Physik
Universität Heidelberg

Prof. Dr. Karlheinz Meier

Prof. Dr. Karlheinz Meier

application/force-download Poster (1.0 MB)
 
 

Lecture 2012
"From the Ionisation of Air to beyond the LHC - 100 years of Cosmic Rays"

31 October 2012
17:00 h
DESY Auditorium


Prof. Dr. Alan Watson
School of Physics and Astronomy
University of Leeds
Great Britain

Prof. Dr. Alan Watson

Prof. Dr. Alan Watson

application/force-download Plakat (1.1 MB)
 
 

Lecture 2011
"Making light of mathematics"

02. November 2011
17:00 h
DESY Auditorium


Prof. Dr. Sir Michael Berry
Department of Physics
University of Bristol, Great Britain

Prof. Dr. Sir Michael Berry

Prof. Dr. Sir Michael Berry
(Photo: University of Bristol)

application/pdf Plakat (669KB)
 
 

Lecture 2010:

"Accelerator Physics Challenges of Free-Electron Lasers"

17 November 2010
17:00 h
DESY Auditorium


Professor Dr. Paul Emma
SLAC National Accelerator Laboratory
Menlo Park, California

Professor Dr. Emma

Prof. Dr. Paul Emma

application/pdf Plakat (697KB)
 
 

Lecture 2009:

"Black Holes and the Fate of the Universe"

11 November 2009
17:00 h
DESY Auditorium


Prof. Dr. Günther Hasinger
Max Planck Institute for Plasma Physics
Garching, Germany

Professor Dr. Hasinger

Prof. Dr. Günther Hasinger

application/pdf Plakat (3.1 MB)
 
 

Lecture 2008:

"Grand Challenges for Megafacilities"

December 4, 2008
17:00 h
DESY Auditorium


Professor Dr. Helmut Dosch
Max Planck Institute for Metals Research
Stuttgart, Germany

Professor Dr. Dosch

Prof. Dr. Helmut Dosch
(Photo by Max Planck Institute, Stuttgart)

application/pdf Plakat (979KB)
 
 

Lecture 2007:

"Atomics and Molecular Physics with FEL:
A New Opportunity for Laboratory Astrophysics."


June 22, 2007
15:00 h
DESY Auditorium


Professor Daniel Zajfman
The Weizmann Institute, Rehovot, Israel

Professor Zajfman

Prof. Daniel Zajfman
(Photo by Weizmann Institute)

application/pdf Plakat (3.6 MB)
 
 

Lecture 2006:

"High-Energy Neutrino Astronomy: Towards Kilometer-Scale Neutrino Observatories"

April 20, 2006
17.00 h
DESY Auditorium


Professor Francis Halzen
University of Wisconsin-Madison

Prof. Francis Halzen
(Photo by Jeff Miller/University of
  Wisconsin-Madison)

 

Lecture 2005:

"Future of Physics"

January 18, 2005
DESY Auditorium


Professor D. Gross
University of California, Santa Barbara

 

Lecture 2003:

"The Impact of Synchrotron Radiation
on Molecular Biology"

December 4, 2003
DESY Auditorium


Professor K.C. Holmes
Heidelberg University

 




Lecture 2002:

"The Danger Posed by Nuclear Weapons"

December 5, 2002
DESY Auditorium


Professor W.K.H. Panofsky
Stanford University