URL: https://www.desy.de/forschung/anlagen__projekte/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
Anlagen & Projekte

DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum. Außerdem arbeiten DESY-Physiker federführend in den internationalen Projekten der Teilchenforschung mit.
-
FLASH: Der Freie-Elektronen-Laser auf dem DESY-Campus in Hamburg liefert ultrakurz gepulstes Röntgenlaserlicht.
-
PETRA III: Der weltbeste Speicherring für die Erzeugung von Röntgenstrahlung befindet sich auf dem DESY-Campus in Hamburg.
-
PETRA IV: Der 2300 Meter lange Ringbeschleuniger PETRA soll zu einem extrem fokussierten und hochauflösenden 3D-Röntgenmikroskop ausgebaut werden.
-
European XFEL: DESY ist Hauptgesellschafter bei Europas neuem Röntgenlaser.
-
LHC: Der Large Hadron Collider beim Forschungszentrum CERN in Genf ist der leistungsstärkste Beschleuniger der Welt.
-
IceCube: Das Teleskop am Südpol fahndet nach kosmischen Neutrinos.
-
Belle & Belle II: Die Experimente am Beschleuniger SuperKEKB in Japan forschen mit B-Mesonen.
-
ALPS: Das Experiment bei DESY sucht nach extrem leichten Teilchen.
-
PITZ: Der Photoinjektor-Teststand auf dem DESY-Campus in Zeuthen entwickelt und optimiert Elektronenquellen.
-
REGAE: Die Quelle für relativistische Elektronenstrahlen auf dem DESY-Campus in Hamburg ermöglicht neuartige Untersuchungen.
-
DESY: Gruppen aus der ganzen Welt nutzen den DESY-Teststrahl, um Detektorkomponenten zu prüfen.
-
Tier-2: Das Computerzentrum bei DESY stellt große Rechen- und Speichersysteme für das Worldwide LHC Computing Grid.
-
NAF: Die National Analysis Facility bei DESY ist ein leistungsstarker Rechnerkomplex für die Teilchenphysiker.
-
CTA: das geplante Teleskop soll Gammastrahlen untersuchen.
-
ILC: Der International Linear Collider ist ein großes Zukunftsprojekt der Teilchenphysik.
-
HERA: Deutschlands größter Teilchenbeschleuniger hat das genaueste Bild des Protons geliefert.
-
OLYMPUS: Der Detektor am DORIS-Beschleuniger sammelte Daten über das Verhalten des Protons.
-
DORIS: Der Speicherring bei DESY wurde für die Teilchenphysik und die Forschung mit Synchrotronstrahlung genutzt.