URL: https://www.desy.de/schule/schuelerlabore/standort_hamburg/radioaktivitaet/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
Radioaktivität
Radioaktivität
(Angepasstes) Programm für 9. bis 10. Klassen
Dauer des Praktikums: ca. 3 Stunden (inkl. einer ca. 15-minütigen Pause), Praktikumsbeginn: zwischen 9:00 und 10:00 Uhr oder zwischen 13:00 und 14:00 Uhr, Anzahl der Plätze: 13
Zur Zeit besteht in unseren Praktika eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für alle Anwesenden! Die Masken sind selbst mitzubringen! Bitte beachten Sie auch unsere restlichen Corona-Regeln.
In einer ersten, etwa einstündigen Experimentierphase eignen sich die Schüler:innen die für das Verständnis der späteren, vertiefenden Auswahlexperimente notwendigen Grundlagenkenntnisse an. Sie machen sich mit den zur Verfügung stehenden Arbeitsmitteln und Materialien vertraut und erlernen den Umgang mit Zählrohr und Zählgerät. Anschließend können sie sich dann eines der folgenden Experimente aussuchen.
Laborraum 1:
- Ionisierende Strahlung im Magnetfeld (3x)
- Streuung ionisierender Strahlung (2x)
- Bestimmung der Halbwertszeit von Protactinium (2x)
Laborraum 2:
- Abschirmung ionisierender Strahlung (3x)
- Das Abstandsgesetz (3x)
Das Angebot richtet sich an Schulklassen, die dieses Thema zur Zeit im Unterricht behandeln oder bereits behandelt haben!
Entsprechendes Vorwissen ist unbedingt nötig zur Durchführung dieses Praktikums: Die Schüler:innen sollten bereits die unterschiedlichen Strahlungsarten kennen und mit dem Begriff Halbwertszeit sowie mit der Funktionsweise des Geiger-Müller-Zählrohrs vertraut sein. Während des Praktikums können sich die Schüler:innen zusätzlich in der Begleitmappe, die im Labor ausliegt, über Details informieren. Unsere Nebelkammer können wir im Moment leider nicht vorführen!
Legen Sie sehr gerne bereits im Vorwege fest, wer welches Auswahl-Experiment macht!
Es empfiehlt sich, ausreichend Verpflegung für die Frühstückspause mitzubringen, mindestens ein Getränk.
Eine etwa einstündige Nachbesprechung via Zoom kann bei Bedarf hinzugebucht werden. Diese ersetzt die sonst üblichen Abschlussvorträge. Bitte vereinbaren Sie dazu bei der Anmeldung einen weiteren Termin!
