URL: https://www.desy.de/femto/ausgabenarchiv/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
Ausgabenarchiv
Hier finden Sie alle Ausgaben des Forschungsmagazins femto als pdf-Version. Einzelne Ausgaben sind auch noch als Druckversion erhältlich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das femto Team.
Sie können femto kostenlos abonnieren.
Ausgabe 01|2020
![]() Die JubiläumsausgabeDESY blickt auf 60 Jahre erfolgreiche und bewegte Forschungsgeschichte zurück. Mit seiner Jahrhundertmission, die Struktur der Materie zu entschlüsseln, hat das Forschungszentrum Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Diese Jubiläumsausgabe lädt Sie ein zu einer Entdeckungstour durch die aktuelle und zukünftige Forschung bei DESY.
|
|
Ausgabe 02|2019
SCHWERPUNKTDunkle MaterieAuf der Jagd nach neuen Teilchen WEITERE THEMENSternfinsternisAsteroiden-Bedeckungen verraten Größe ferner Sonnen Druckbarer WassersensorInnovatives Material für breite Anwendung Gold gegen KrebsMit Nanopartikeln Krankheiten aufspüren
|
|
Ausgabe 01|2019
SCHWERPUNKTDie perfekte WellePhysiker forschen an der nächsten Generation von Teilchenbeschleunigern WEITERE THEMENSchwarzes LochAktive Galaxie schleudert energiereiche Neutrinos ins All Seltsame SpiegelweltKorkenzieher-Laser erzeugen gespiegelte Moleküle Blitzstart für RöntgenlaserErste Experimente enthüllen Struktur von Antibiotika-Killer
|
|
Ausgabe 01|2018
SCHWERPUNKTExtrem!Physik unter Hochdruck WEITERE THEMENSuperstarkes BiomaterialKünstliche Zellulosefasern schlagen Stahl und Spinnenseide Ecken gegen AbgasKantige Form steigert Wirksamkeit von Katalysatoren Vier in einemMini-Beschleuniger als „Schweizer Taschenmesser“ für Elektronenstrahlen
|
|
Ausgabe 02|2017
SCHWERPUNKTNeu denken!Wie entstehen Innovationen? WEITERE THEMENGemischtes DoppelAnalyse enthüllt zwei unterschiedliche Arten Wasser Extreme IonisationRöntgenblitz erzeugt "molekulares Schwarzes Loch" Superharte FensterSilizium-Keramik wird unter Hochdruck durchsichtig
|
|
Ausgabe 01|2017
SCHWERPUNKTUltrakurzzeitphysikWenn ein Flügelschlag ewig dauert WEITERE THEMENKünstliche Seide aus KuhmolkeRöntgenuntersuchung enthüllt entscheidenden Schritt SMASHFünf große Fragen der Teilchenphysik Eine Brille für RöntgenlaserMaßgeschneiderte Korrekturoptik bündelt Röntgenstrahl
|
|
Ausgabe 03|2016
SCHWERPUNKTKosmische TeilchenbeschleunigerAstrophysiker erkunden das Hochenergie-Univerwsum WEITERE THEMENKunstkrimi"Der Schrei" und das Geheimnis der weißen Flecken Kampf gegen das ZikavirusBiochemiker schaffen Grundlage für antivirale Medikamente Magnetsensoren nach MaßRaffinierte Beschichtungstechnik ermöglicht neue Anwendungen
|
|
Ausgabe 02|2016
SCHWERPUNKTNANOSind millionstel Millimeter der Maßstab der Zukunft? WEITERE THEMENDer stärkste Teilchenbeschleuniger der MilchstraßeGammastrahlen verraten galaktisches "Pevatron" Molekültrick überlistet KrankenhauskeimeVielversprechender Ansatz gegen resistente Bakterien Hinweise auf ein neues Teilchen?Auffällige "Beule" in den Messdaten des LHC
|
|
Ausgabe 01|2016
SCHWERPUNKTRöntgenlaser der SuperlativeDer European XFEL WEITERE THEMENPerfektion ist nicht das Maß aller DingeDurchbruch in der Kristallographie Nanostrukturen bauen sich selbstNeue Technik für die Herstellung metallischer Nanosysteme Warum van Goghs Sonnenblumen welkenRöntgenuntersuchung zeigt, wie Chromgelb nachdunkelt
|
|
Ausgabe 02|2015
SCHWERPUNKTIm Licht der ForschungAtome im Röntgenblick, ein Kosmos voller Gammastrahlung WEITERE THEMENSchokolade im RöntgenlichtWege gegen den weißen Fettreif Schockwellen in DiamantNeue Möglichkeiten in der Materialforschung Sternenstaub im LaborSasa Bajt untersucht kosmische Materie
|
|
Ausgabe 01|2015
SCHWERPUNKTBIG DATAWas bringt die große Datenflut? WEITERE THEMENMondsüchtigForscher spähen einer bizarren Gezeitenmücke ins Auge GeblitztFreie Nanopartikel erstmals in 3D SuperzeitlupeMagnetspeicher bei der Arbeit
|
|
Ausgabe 02|2014
SCHWERPUNKTZeig DichDer weltgrößte Beschleuniger LHC macht sich auf die Suche nach SUSY-Teilchen, den Bausteinen für ein neues Weltbild WEITERE THEMENSurfen auf der PlasmawelleDie neue Beschleunigertechnologie ist klein, kompakt und leistungsstark Extrem flexibelDie neuen Solarzellen kommen von der Rolle BakterienfresserWie Viren die bakterielle Zellwand angreifen
|
|
Ausgabe 01|2014
SCHWERPUNKTInfektionen im RöntgenblickDie Strukturbiologie eröffnet neue Wege für die Entwicklung von Medikamenten WEITERE THEMENBig BirdDas energiereichste Neutrino, das jemals gemessen wurde Stärker als StahlNeue Technik produziert extrastarke Zellulosefasern TetraquarksForscher spüren Teilchen-Viererbanden auf
|
|