DESY News: Samaya Nissanke wird neue Leitende Wissenschaftlerin bei DESY...

News-Suche

Meldungen vom Forschungszentrum DESY

https://www.desy.de/e409/e116959/e119238 https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html news_suche news_search ger 1 1 8 both 0 1 %d.%m.%Y Pressemeldung
ger,eng
17.07.2025
Zurück

Samaya Nissanke wird neue Leitende Wissenschaftlerin bei DESY...

...und Professorin für Multi-Messenger-Astrophysik an der Universität Potsdam

Die britische Astrophysikerin Samaya Nissanke wird Leitende Wissenschaftlerin bei DESY in Zeuthen und Professorin der Universität Potsdam. Nissanke ist eine weltweit führende Expertin in der Gravitations- und Multi-Messenger-Astrophysik und folgt  dem Ruf auf eine gemeinsame Professur von DESY und der Universität Potsdam – ermöglicht durch das Helmholtz Distinguished Professorship. Dieses Programm richtet sich gezielt an herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und bietet ihnen gemeinsam mit einer Partneruniversität eine W3-Professur. Die Ernennung ist Teil einer umfassenderen strategischen Partnerschaft zwischen DESY und der Universität Potsdam. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Innovationen zu fördern und die internationale Zusammenarbeit in diesem bedeutenden und wandelnden Forschungsfeld zu stärken.

Download [192KB, 1280 x 854]
Die britische Wissenschaftlerin Samaya Nissanke kommt von der Universität Amsterdam zu DESY und der Uni Potsdam. Bild: DESY
Samaya Nissanke ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten in der internationalen Astrophysik-Community. Bis vor Kurzem arbeitete sie als Sprecherin und Professorin am GRAPPA, einem Exzellenzzentrum für Gravitations- und Astroteilchenphysik der Universität Amsterdam, und war eng in mehrere internationale Kooperationen eingebunden, die das Fachgebiet maßgeblich geprägt haben. 

Die britische Astrophysikerin ist eine Pionierin in der noch recht jungen Disziplin der Multi-Messenger-Astronomie, also der Untersuchung des Kosmos mit Hilfe verschiedener Boten wie elektromagnetischer Strahlung, Gravitationswellen und Neutrinos. So war Nissankes Forschung entscheidend für die erste Beobachtung einer Neutronensternverschmelzung am 17. August 2017 – ein Meilenstein, der eine neue Ära der Astronomie einläutete. Erstmals konnten kosmische Ereignisse sowohl „gesehen" als auch „gehört" werden.

Neben ihrer Forschung bei DESY und der Professur an der Universität Potsdam wird Nissanke auch das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) mitgestalten. Dort wird sie das Multi-Messenger-Programm aufbauen – mit Schwerpunkt auf der Nachbeobachtung von Gravitationswellen, einem strategischen Fokus des Zentrums.

„Samaya Nissanke bringt eine Fülle an Erfahrung und visionärem Denken zu DESY und der Universität Potsdam", sagt Christian Stegmann, Direktor für Astroteilchenphysik bei DESY. „Ihre Berufung markiert einen Meilenstein für Brandenburgs wachsende Rolle in der Gravitationswellenforschung und für unsere gemeinsamen Bemühungen, das Fach und das DZA zu einem globalen Zentrum für Multi-Messenger-Astrophysik zu entwickeln."

Neben ihrer Rolle als exzellente Forscherin engagiert sich Nissanke stark für Gleichstellung und Vielfalt in der Wissenschaft. Viele ihrer ehemaligen Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben heute internationale Professuren inne. Für ihre Leistungen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen – darunter den New Horizons Prize in Physics und den Internationalen Jacques Solvay Chair in Physics.