DESY News: Niedersachsen-Impuls-Professur für Andrea Trabattoni

News-Suche

Meldungen vom Forschungszentrum DESY

https://www.desy.de/e409/e116959/e119238 https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html news_suche news_search ger 1 1 8 both 0 1 %d.%m.%Y Pressemeldung
ger,eng
24.01.2025
Zurück

Niedersachsen-Impuls-Professur für Andrea Trabattoni

DESY-Wissenschaftler und Professor an der Leibniz Universität Hannover erhält Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung

Andrea Trabattoni, Wissenschaftler bei DESY am CFEL und W2-Professor für ultraschnelle Photoelektronenforschung an der Leibniz Universität Hannover (LUH), hat erfolgreich eine Niedersachsen-Impuls-Professur eingeworben. Diese renommierte Förderung zielt darauf ab, seine Karriere voranzutreiben, indem sie seine Expertise erweitert, sein berufliches Profil schärft und ihn auf zukünftige Führungsaufgaben in der Wissenschaft vorbereitet. Zusätzlich soll die Förderung die bereits enge Zusammenarbeit zwischen DESY und LUH stärken, ihre gemeinsamen Forschungsbemühungen intensivieren und neue Synergien im Bereich der ultraschnellen Elektronendynamik schaffen.

Download [936KB, 1920 x 1280]
Forscht und lehrt an der Leibniz Universität Hannover und bei DESY: Andrea Trabattoni. (Bild: Sonja Smalian, PhoenixD)
Trabattoni wurde im Mai 2024 als W2-Professor für Ultraschnelle Photoelektronenforschung an die LUH berufen und ist gleichzeitig Gruppenleiter bei DESY. Seine Forschung ist eng mit dem Schwerpunkt "Optische Technologien" innerhalb des Exzellenzclusters PhoenixD verknüpft, und die Förderung wird dazu beitragen, den die Zusammenarbeit in der Forschung und den Austausch beider Institutionen weiter zu vertiefen. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Quantenoptik entwickelt Trabattoni neue Methoden in Bereichen wie laserbasierte Röntgenquellen und Extrem-Ultraviolett-Meta-Optik.

Mit der Förderung in Höhe von 1.741.600 Euro plant Trabattoni den Aufbau eines hochmodernen Laserlaboratoriums an der LUH als zentrale Einrichtung, um die Dynamik von Elektronen in Materie mit ultrahoher räumlicher und zeitlicher Auflösung abzubilden. Diese neue Infrastruktur wird nicht nur seine eigene Forschung vorantreiben, sondern auch als Zentrum für gemeinsame Projekte zwischen DESY und LUH dienen, um deren Forschungskapazitäten zu stärken und ihr kollektives Fachwissen in der ultraschnellen Photoelektronenforschung zu erweitern.

Die Niedersachsen-Impuls-Professur ist Teil des Programms „zukunft.niedersachsen“, einer Förderinitiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung. Dieses Programm soll Nachwuchswissenschaftler an den niedersächsischen Hochschulen unterstützen, um herausragende akademische Talente anzuziehen und zu halten und so die akademische Landschaft der Region zu stärken.

„Ich bin überzeugt, dass die LUH mit Andrea Trabattoni einen besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftler gewonnen hat, der nicht nur das Forschungsprofil der Universität schärft, sondern auch die Exzellenzcluster stärkt“, sagt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko. „Sein Wirken wird wesentlich zur breiteren Anwendung von Zukunftstechnologien in Wissenschaft, Lehre und Industrie beitragen und gleichzeitig die Forschungsinfrastruktur für den gesamten Wissenschaftsstandort Niedersachsen erweitern."

Trabattonis bahnbrechende Forschung wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. 2016 verlieh ihm die Alexander von Humboldt-Stiftung ein Forschungsstipendium und er begann seine Arbeit bei DESY in Hamburg. Dort konnte er die Bewegung von Elektronen um Moleküle unter dem Einfluss ultra-intensiver Laserfelder zeigen und übernahm von 2018 bis 2021 die Teamleitung der Attosekundenforschungsgruppe.

Im Jahr 2021 erhielt er eine Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren im Rahmen ihres Nachwuchsgruppenprogramms, wodurch er seine eigene Forschungsgruppe bei DESY aufbauen konnte, die sich mit photoinduzierter Elektronendynamik in Kernübergängen beschäftigt. 2022 wurde Trabattoni mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet und nahm den Ruf auf eine Juniorprofessur an der LUH an. Er wurde Mitglied des Exzellenzclusters PhoenixD und im Mai 2024 Professor für ultraschnelle Photoelektronenforschung.

Neben seiner Professur an der LUH forscht Trabattoni weiterhin bei DESY: "Die einzigartigen Möglichkeiten, die in Hamburg zur Verfügung stehen, ergänzen meine Forschungsarbeit zur photoinduzierten Elektronendynamik in Materie wunderbar", sagt Trabattoni. "Die Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III und die Freie-Elektronen-Laser FLASH und der European XFEL geben mir die einmalige Gelegenheit, die Quantenkontrolle von Materie auf einem noch nie dagewesenen Level zu untersuchen."