DESY News: CTAO wird zum Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur

News-Suche

Meldungen vom Forschungszentrum DESY

https://www.desy.de/e409/e116959/e119238 https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html news_suche news_search ger 1 1 8 both 0 1 %d.%m.%Y Pressemeldung
ger,eng
07.01.2025
Zurück

CTAO wird zum Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur

Wichtiger Schritt für das internationale Gammastrahlen-Observatorium

Am 7. Januar 2025 hat die Europäische Kommission das Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO) als Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur (ERIC) gegründet. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg für CTAO, das größte und leistungsstärkste Observatorium für Gammastrahlen-Astronomie weltweit zu werden. Die Gründung des CTAO ERIC wird den zügigen Bau des Observatoriums vorantreiben und einen Rahmen für die globale Verteilung seiner Daten schaffen. Dies beschleunigt den Fortschritt auf dem Weg zu wissenschaftlichen Entdeckungen erheblich.

Download [2.6 MB, 2048 x 1153]
Visualisierung des nördlichen Standorts des CTAO auf La Palma. Der Standort beherbergt bereits einen Prototyp des Large-Sized Telescope, das LST-1 (oben links). Geplant sind hier vier LSTs und neun mittelgroße Teleskope (MSTs), um CTAOs niedrige und mittleren Energiebereich abzudecken. Bild: CTAO
„Das ERIC wird den Bau und Betrieb des Observatoriums effizienter gestalten, was zweifellos dazu beitragen wird, dass das CTAO neue Talente und Investitionen anzieht, während es weiterwächst“, erklärte Dr. Aldo Covello, Vorsitzender des Leitungsgremiums der Regierungsvertreter (BGR). „Der ERIC-Status bietet dem CTAO die rechtliche Stabilität und die administrativen Vorteile, die es für nachhaltige weltweite Operationen und Wirkung benötigt.“

Das CTAO ERIC wurde mit internationaler Unterstützung einer Gruppe von 11 Ländern und einer zwischenstaatlichen Organisation gegründet, die zur technologischen Entwicklung, zum Bau und zum Betrieb des Observatoriums beitragen. Vertreten wird diese Gruppe durch die BGR, die auch für die Vorbereitung des ERIC verantwortlich war.

„Wir sind unseren Gründungsmitgliedern für ihre Unterstützung und der Europäischen Kommission für die erneute Bestätigung des Vertrauens in das CTAO als Forschungsinfrastruktur der Weltklasse dankbar“, sagte Dr. Stuart McMuldroch, Geschäftsführer des CTAO. „Dieser Meilenstein ist der Höhepunkt jahrelanger engagierter Planung durch die verschiedenen Teams, die zum Erfolg des Observatoriums beigetragen haben. Mit dem CTAO ERIC haben wir nun ein leistungsstarkes Instrument, um unsere Bemühungen zu bündeln und das Projekt voranzutreiben.“

Das ERIC bietet nicht nur einen formellen Rahmen für die zentrale Projektorganisation, um die vorhandenen Teleskop-Prototypen anzunehmen und zu betreiben, sondern ermöglicht auch den sofortigen Beginn des Baus des gesamten Arrays aus mehr als 60 Teleskopen an den beiden Teleskopstandorten in Spanien und Chile. Auf dem CTAO-Nord-Standort, an dem der Prototyp des ersten Large-Sized Telescope (LST-1) in Betrieb genommen wird, sollen in den nächsten zwei Jahren drei weitere LSTs sowie ein Medium-Sized Telescope (MST) gebaut werden. Gleichzeitig sollen auf dem CTAO-Süd-Standort bis Anfang 2026 die ersten fünf Small-Sized Telescopes (SSTs) und zwei MSTs geliefert werden. Dank des ERIC wird das Observatorium voraussichtlich bereits 2026 in der Lage sein, erste Konfigurationen des Arrays zu betreiben. Diese Teilarrays werden bereits empfindlicher sein als die bestehenden Instrumente, sodass erste wissenschaftliche Ergebnisse des Observatoriums in greifbare Nähe rücken.

Die Auswirkungen des ERIC werden über die Hardware hinausgehen und mehrere weitere Schlüsselbereiche vorantreiben. In den kommenden Monaten wird das Observatorium sich darauf vorbereiten, hochentwickelte Software zu integrieren und zu betreiben, die für die Steuerung der Teleskope und der sie unterstützenden Geräte vor Ort sowie für die Verwaltung der Datenverarbeitung konzipiert. Parallel dazu wird die laufende Rekrutierungskampagne an allen CTAO-Standorten, einschließlich des CTAO-Hauptquartiers in Italien und des CTAO Science Data Management Centre bei DESY in Zeuthen, fortgesetzt, um eine solide Unterstützung für diese Entwicklungen sicherzustellen. „Für uns bei DESY ist das Science Data Management Centre ein tolles Aushängeschild, demonstriert es doch einerseits unsere Rolle in der Community und stärkt andererseits unsere wissenschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Gammastrahlungs- und Multimessenger-Astronomie. Dieser Bereich ist in Zeuthen seit Jahren ein Schwerpunkt; wir betreiben hier Forschung in der internationalen Spitze”, sagt David Berge, Leitender Wissenschaftler bei DESY und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

„Der ERIC-Status stärkt die Präsenz des CTAO in Europa und seine Rolle als wichtiger Akteur im Europäischen Forschungsraum, aber die Unterstützung, die wir erhalten haben, und der Einfluss des CTAO ERIC gehen weit über die europäischen Grenzen hinaus“, erklärte Prof. Federico Ferrini, Co-Geschäftsführer. „Um das weltweit größte Gammastrahlen-Observatorium zu bauen und zu betreiben, das den ehrgeizigen Bedürfnissen der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft dient, zählen wir auf eine zunehmende Zahl von Partnern aus der ganzen Welt.“

Die Mitglieder des CTAO ERIC sind Deutschland, die Europäische Südsternwarte (ESO), Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Slowenien, Spanien und Tschechien. Darüber hinaus ist die Schweiz Beobachter, Japan ist strategischer Partner und Australien ist externer Partner.

 

Weitere Informationen

CTAO
Das CTAO (Cherenkov Telescope Array Observatory; www.ctao.org) wird das weltweit größte und leistungsstärkste Observatorium für Gammastrahlen-Astronomie sein. Die unerreichte Genauigkeit des CTAO und sein breiter Energiebereich (20 GeV - 300 TeV) werden dazu beitragen, einige der rätselhaftesten Fragen der Astrophysik zu beantworten. Dabei geht es um drei Hauptthemen: den Ursprung und die Rolle relativistischer kosmischer Teilchen zu verstehen; extreme Umgebungen wie Schwarze Löcher oder Neutronensterne zu untersuchen; sowie die Grenzen der Physik zu erforschen, indem nach Dunkler Materie oder Abweichungen von Einsteins Relativitätstheorie gesucht wird. Darüber hinaus wird das CTAO in den kommenden Jahrzehnten eine Schlüsselrolle im Bereich der Multi-Wellenlängen- und Multi-Botschafter-Forschung spielen, da es dank seiner verbesserten Leistungsfähigkeit grundlegende Informationen über Gammastrahlen für die Erforschung der extremsten Szenarien liefern kann.

Um seinen breiten Energiebereich abzudecken, wird das CTAO drei Arten von Teleskopen verwenden: die Large-Sized Telescopes (LST), die Medium-Sized Telescopes (MST) und die Small-Sized Telescopes (SST). Mehr als 60 Teleskope werden auf zwei Teleskop-Standorten verteilt: CTAO-Nord auf der Insel La Palma (Spanien) am Roque de los Muchachos Observatorium des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) und CTAO-Süd auf dem Paranal Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der Atacama-Wüste (Chile). Die Hauptquartier des CTAO befindet sich beim Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF) in Bologna (Italien), und das Science Data Management Centre (SDMC) wird beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen (Deutschland) betrieben.

Das CTAO ist ein Big Data-Projekt. Das Observatorium wird jährlich Hunderte von Petabyte (PB) an Daten erzeugen (~3 PB nach Kompression). Aufgrund seines Engagements für Open Science wird das CTAO das erste Gammastrahlen-Observatorium seiner Art sein, das als offenes, vorschlagsgesteuertes Observatorium betrieben wird und der Öffentlichkeit Zugang zu seinen wissenschaftlich aufbereiteten Daten und Softwareprodukten gewährt.

Die zentrale CTAO Organisation (rechtlich das CTAO ERIC) ist für den Bau und Betrieb des Observatoriums verantwortlich. Diese Gruppe arbeitet eng mit Partnern aus der ganzen Welt zusammen, um die Entwicklung des Observatoriums voranzutreiben. Zu den wichtigsten Partner gehören die In-Kind-Beitrags-Kooperationen, die die notwendige Hardware und Software entwickeln, sowie das CTAO-Konsortium, eine internationale Gruppe von Forschern, die an der wissenschaftlichen Nutzung des Observatoriums arbeitet.

ERIC
Das Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur (ERIC) ist eine spezifische Rechtsform nach EU-Recht, die die Gründung und den Betrieb von Forschungsinfrastrukturen mit europäischem Interesse erleichtert. Eine Entscheidung der Europäischen Kommission ist erforderlich, um ein neues ERIC zu gründen. Das CTAO ist das 29. ERIC, das seit 2009 geschaffen wurde, und beweist, dass das ERIC-Rechtsinstrument die gesamteuropäische und internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit fördert.

Mitglieder eines ERIC sind EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder im Rahmen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation und, unter bestimmten Bedingungen, andere Nicht-EU-Länder und zwischenstaatliche Organisationen.