DESY News: Andrea Trabattoni wird Professor bei Leibniz-Universität Hannover

News-Suche

Meldungen vom Forschungszentrum DESY

https://www.desy.de/e409/e116959/e119238 https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html news_suche news_search ger 1 1 8 both 0 1 %d.%m.%Y Pressemeldung
ger,eng
18.07.2024
Zurück

Andrea Trabattoni wird Professor bei Leibniz-Universität Hannover

DESY und CFEL Gruppenleiter ist nun Professor für ultraschnelle Photoelektronenforschung

Andrea Trabattoni, Wissenschaftler bei DESY am CFEL, dem Kompetenzzentrum für Forschung an Lichtquellen der neuesten Generation, hat seine engen Verbindungen nach Hannover weiter verstärkt und einen Ruf auf eine W2-Professur für ultraschnelle Photoelektronenforschung an der Leibniz Universität Hannover (LUH) angenommen, wo er seit 2022 Juniorprofessor ist.

In seiner Forschung untersucht Trabattoni die photoinduzierte Elektronendynamik in Materie, insbesondere von Atomen, Molekülen und Nanosystemen. Während seiner Promotion in Physik am Politecnico di Milano in Italien wurde sein Interesse an diesem Spezialgebiet geweckt. „Damals habe ich erstmals Attosekunden-Laserpulse eingesetzt, um die ultraschnelle Bewegung von Elektronen in biologisch relevanten Molekülen abzubilden – und bin immer noch fasziniert von den vielen Möglichkeiten, die diese Anwendung bietet.“

Für seine Forschungsbeiträge wurde er mehrfach ausgezeichnet: 2016 verlieh ihm die Alexander von Humboldt-Stiftung ein Humboldt-Forschungsstipendium und Trabattoni begann seine Arbeit bei DESY in Hamburg. Dort konnte er die Bewegung von Elektronen um Moleküle unter dem Einfluss ultra-intensiver Laserfelder zeigen und übernahm daraufhin die Teamleitung der Attosekundenforschungsgruppe von 2018 bis 2021.

Im Jahr 2021 förderte ihn die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren im Rahmen ihres Helmholtz-Nachwuchsgruppenprogramms. Trabattoni baute eine eigene Forschungsgruppe bei DESY auf, um die photoinduzierte Elektronendynamik bei Kernübergängen in Atomen aufzuklären.

Im Jahr 2022 nahm Trabattoni einen Ruf auf eine Juniorprofessur an der Leibniz Universität Hannover an und wurde Mitglied im Exzellenzcluster PhoenixD. „Die Berufung von Prof. Dr. Trabattoni ist die erste gemeinsame Berufung mit DESY in den experimentellen Wissenschaften“, sagt PhoenixD-Sprecher Prof. Dr. Uwe Morgner. „Die mit seiner Berufung geschlagene Brücke zum DESY ist für PhoenixD und die LUH von besonderer strategischer Bedeutung“, so Morgner.

Mit einem ERC Starting Grant konnte Trabattoni ein Forschungsprojekt zur Entwicklung einer neuartigen Technologie für ultraschnelle, nicht-invasive bildgebende Verfahren von molekularen Grenzflächen beginnen. Eine Arbeit, die er in seiner neuen Rolle als Gruppenleiter am DESY und als Professor für ultraschnelle Photoelektronenforschung an der LUH fortsetzen wird.

Neben seiner Tätigkeit an der LUH, forscht Trabattoni weiterhin am DESY: „Die einzigartigen Möglichkeiten, die in Hamburg zur Verfügung stehen, ergänzen meine Forschungsarbeit zur photoinduzierten Elektronendynamik in Materie wunderbar. Die Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III und die Freie-Elektronen-Laser FLASH und der European XFEL geben mir die einmalige Gelegenheit, die Quantenkontrolle von Materie auf einem noch nie dagewesenen Level zu untersuchen. “