URL: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
DESY News: Produktion der mittelgroßen CTA-Teleskope beginnt
News-Suche
Meldungen vom Forschungszentrum DESY
Produktion der mittelgroßen CTA-Teleskope beginnt
Das entstehende Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO), an dem DESY maßgeblich beteiligt ist, hat mit der Produktion seiner Komponenten begonnen. Bereits seit Dezember laufen die Ausschreibungen für die ersten Komponenten - ein wichtiger Meilenstein für den Bau der ersten beiden Teleskope des Observatoriums, die auf La Palma auf den Kanarischen Inseln und in der Atacama-Wüste in Chile stehen werden. Die mittelgroßen Teleskope des Arrays benötigen extrem empfindliche Spiegelsteuerungen. Um die aktiven Spiegelsteuerungen zu bauen und zur Serienreife zu bringen, hat DESY eine Partnerschaft mit der University of California Santa Cruz (UCSC) geschlossen.
Das CTAO wird die fünf- bis zehnfache Empfindlichkeit aller bisher gebauten Gammastrahlen-Observatorien haben. Mit mehr als 60 Teleskopen an den beiden Standorten werden die Messungen des Observatoriums eine nie dagewesene Genauigkeit aufweisen, so dass es möglich wird, weite Bereiche des Himmels in kürzester Zeit abzubilden und Beobachtungen der Auswirkungen der Dunklen Materie zu macvhen. Im Rahmen des Arrays werden 14 mittelgroße Teleskope in Chile und neun auf den Kanarischen Inseln gebaut.Jedes der mittelgroßen Teleskope besteht aus 86 Spiegelsegmenten, wobei jeder Spiegel durch zwei schrittmotorgetriebene Aktuatoren gesteuert wird. Die UCSC wird den Bau dieser Komponenten verantworten. Die aktive Spiegelsteuerung wird eine Fernverstellung ermöglichen, so dass durch die richtige Positionierung aller Einzelkomponenten eine funktionale Spiegelfläche von 90 Quadratmetern entstehen kann. Dies muss mit hoher Präzision und einem hohen Maß an Zuverlässigkeit erfolgen. Die Komponenten müssen dabei unter extremsten Witterungsbedingungen sowohl in der Atacama-Wüste als auch in den Bergen der Kanarischen Inseln in über 2200 Metern Höhe funktionieren.
Außer der UCSC arbeiten auch Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen der University of California Los Angeles (UCLA), des Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO) und des NASA Goddard Space Flight Center in den USA sowie des Instituts für Astronomie und Astrophysik in Tübingen (IAAT) in Deutschland an dem Projekt mit. UCLA, SAO und NASA Goddard arbeiten an der Entwicklung und Herstellung der Aktuatoren für die Spiegelsteuerung, während das IAAT für die Vorbereitung der Prüfstände und die Qualitätssicherungsmaßnahmen für den Produktionsprozess zuständig ist. „DESYs Beitrag zu dem Projekt ist die Entwicklung der Elektroniksysteme bis zur Serienreife, die Produktion der kompletten Elektronik und Verkabelung, die Entwicklung der Steuerungssoftware und schließlich die Inbetriebnahme der fertigen Systeme“, sagt Markus Garczarczyk, der bei DESY das Projekt für mittelgroße Teleskope leitet und die Partnerschaft mit UCSC initiiert hat.
„Wir freuen uns sehr über diese langfristige Zusammenarbeit“, sagt David Berge, Leitender Wissenschaftler bei DESY und Koordinator der Arbeiten am CTAO bei DESY. „Die Beteiligung der UCSC kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, da wir mit dem Bau dieser einzigartigen Teleskope beginnen.“