URL: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
DESY News: CTAO startet 2024 wichtige Infrastrukturmaßnahmen und wird sein Personal verdoppeln
News-Suche
Meldungen vom Forschungszentrum DESY
CTAO startet 2024 wichtige Infrastrukturmaßnahmen und wird sein Personal verdoppeln
Am 6. September 2023 haben sich die beiden Leitungsorgane des Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO) - der Rat der Regierungsvertreter (Board of Governmental Representatives, BGR) und die Gesellschafterversammlung der CTAO gGmbH – getroffen, um die bedeutenden bevorstehenden Maßnahmen zur Förderung des Observatoriums in der Bauphase zu beschließen. Während des Treffens bescheinigten beide Gremien einstimmig ihre Unterstützung für den Fortgang des CTAO, einschließlich einer Förderung mit bis zu rund 30 Millionen Euro für 2024. Dies ist eine erhebliche Steigerung der jährlichen Finanzierung, die es dem Observatorium ermöglichen wird, nicht nur umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen umzusetzen, sondern auch seine Belegschaft zu verdoppeln.

Künstlerische Darstellung der Alpha-Konfiguration des nördlichen CTAO-Standorts in 2200 Metern Höhe auf La Palma. Der Standort beherbergt bereits einen Prototyp des Large-Sized Telescope, das LST-1 (oben links), geplant sind hier vier LSTs und neun Medium-Sized Telescopes (MSTs), um den niedrigen und mittleren Energiebereich von CTAO abzudecken. Bild: CTAO
„Während wir weiterhin daran arbeiten, den ERIC-Status zu erlangen, sind die Mitgliedsländer und Organisationen im BGR bereit, das Projekt in die nächste Phase zu bringen“, erklärt Aldo Covello, Vorsitzender des BGR. Markus Schleier, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der CTAO gGmbH, erklärte: „Die Zusage des BGR und die Vereinbarung, die wir im Rat getroffen haben, werden nicht nur die Stabilität des Projekts sicherstellen, sondern zweifellos auch dem CTAO helfen, neue Talente und Investitionen anzuziehen, während es weiterwächst.“ Christian Stegmann, Direktor für Astroteilchenphysik bei DESY, fügt hinzu: „Die Entscheidung der CTAO-Leitungsgremien ist sehr ermutigend für uns bei DESY. Es eröffnet uns die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Observatorium unsere Beiträge, angefangen der Errichtung des CTAO Science Data Management Centres auf unserem Campus bis hin zum Bau von Teleskopen, mit vollem Engagement vorantreiben.“
Die aktuelle Rechtseinheit des CTAO, die CTAO gGmbH, und ihre Partner haben umfangreiche Design- und bauvorbereitende Maßnahmen durchgeführt, einschließlich der Verbesserung von Teleskopen wie dem LST-1, dem Prototyp des Großteleskops, das auf dem CTAO-North-Gelände in La Palma, Spanien, in Betrieb genommen wird. Im Jahr 2024 plant das Observatorium, mindestens 30 neue Stellen zu besetzen und mit der umfangreichen Infrastrukturentwicklung zu beginnen, einschließlich des Baus von Straßen, Energiesystemen und Fundamenten für seinen Standort des südlichen Arrays in der Atacama-Wüste (Chile). Zusammen mit den wichtigen Entwicklungen auf dem Gelände des nördlichen Arrays ist dies ein bedeutender Meilenstein für das Projekt.
Diese Schritte werden das Observatorium näher an die Verwirklichung seiner geplanten 64 Teleskope heranführen, die eine beispiellose Empfindlichkeit auf der Suche nach neuen Entdeckungen im Hochenergie-Gammastrahlen-Universum bieten werden.
Über das CTAO
Das Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO; www.cta-observatory.org) wird das erste offene bodengestützte Gammastrahlen-Observatorium und das weltweit größte und empfindlichste Instrument zur Erforschung des Universums der Hochenergien sein. Die beispiellose Genauigkeit und der breite Energiebereich des CTAO (20 GeV bis 300 TeV) werden neue Einblicke in die extremen und mächtigsten Ereignisse im Kosmos ermöglichen und Fragen in und jenseits der Astrophysik in drei Hauptthemen behandeln: Das Verständnis des Ursprungs und der Rolle relativistischer kosmischer Teilchen, die Erforschung extremer Umgebungen (wie Schwarze Löcher und Neutronensterne) und die Erkundung der Grenzen der Physik (wie die Natur der Dunklen Materie). Um dies zu ermöglichen, verfügt das CTAO über zwei Standorte für seine Teleskope: CTAO-Nord auf der Nordhalbkugel im Roque de los Muchachos-Observatorium des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) auf La Palma (Spanien) und CTAO-Süd auf der Südhalbkugel in der Nähe des Paranal-Observatoriums des European Southern Observatory (ESO) in der Atacama-Wüste (Chile). Der Hauptsitz befindet sich beim Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF) in Bologna (Italien), und das Science Data Management Centre (SDMC) wird vom Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Zeuthen (Deutschland) gehostet. Das CTAO wird auch das erste Observatorium seiner Art sein, das für die weltweiten wissenschaftlichen Gemeinschaften als Ressource für Daten aus einzigartigen, hochenergetischen astronomischen Beobachtungen geöffnet ist.
Der Rat der Regierungsvertreter (BGR) ist das Gremium, das die rechtliche Statusänderung des CTAO vorbereitet und aus 12 Ländern und einer internationalen Organisation besteht: Australien, Brasilien, Deutschland, European Southern Observatory (ESO), Frankreich, Italien, Japan, Österreich, Polen, Slowenien, Spanien, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die Gesellschafterversammlung (Council) der CTAO gGmbH ist das Leitungsorgan der gGmbH, das sich aus Anteilseignern aus 11 Ländern und einer internationalen Organisation sowie aus assoziierten Mitgliedern aus zwei Ländern zusammensetzt.
Die CTAO gGmbH arbeitet eng mit Partnern aus der ganzen Welt an der Entwicklung des Observatoriums zusammen. Zu den Hauptpartnern gehören In-Kind-Beitragenden Konsortien, wie die Teleskop-Teams, die wesentliche Hardware und Software entwickeln, sowie die Science Collaboration, eine internationale Gruppe von Forschern, die seit Beginn des Projekts wissenschaftliche Unterstützung bieten.
Das CTAO wurde im Rahmen der Roadmap 2018 des European Forum on Research Infrastructure (ESFRI) als „Landmark“ und in der Roadmap 2022-2035 von ASTRONET als Hauptpriorität unter den neuen bodengestützten Infrastrukturen eingestuft.