DESY News: DESY-Röntgenbild ausgezeichnet

News-Suche

Meldungen vom Forschungszentrum DESY

https://www.desy.de/e409/e116959/e119238 https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html news_suche news_search ger 1 1 8 both 0 1 %d.%m.%Y Pressemeldung
ger,eng
15.06.2023
Zurück

DESY-Röntgenbild ausgezeichnet

Helmholtz Imaging kürt beste Wissenschaftsbilder des Jahres

Mit dem bei DESY aufgenommenen Mikro-Röntgenbild eines Farn-Stängels haben Forscherinnen und Forscher den zweiten Platz beim jährlichen Helmholtz-Wettbewerb um die besten Wissenschaftsbilder belegt. Helmholtz Imaging kürte die besten Visualisierungen am Donnerstagabend auf seiner Jahrestagung bei DESY in Hamburg. Der erste Platz ging an das Helmholtz Zentrum München (HMGU), der dritte Platz an eine Kooperation vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Alfred-Wegener-Institut (AWI).

Querschnitt durch den Stamm des tropischen Farns. Arsen leuchtet in Grün, Röntgenabsorption in Blau und Röntgenstreuung in Rot. Bild: DESY/Wageningen University & Research, Kathryn Spiers, Dennis Brückner/Antony van der Ent
Der tropische Farn Pteris vittata besitzt die Eigenschaft, das Gift Arsen aus dem Boden aufzunehmen und in sein Gewebe einzulagern. Das macht ihn zur Entgiftung von Böden interessant. Arsen ist vielerorts ein Problem. Es gelangt etwa durch Bergbau in die Umwelt, aber auch bestimmte Mikroorganismen setzen Arsen frei. Weltweit gibt es tausende vergiftete Flächen.

An DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III untersuchten die DESY-Forscherin Kathryn Spiers und der DESY-Forscher Dennis Brückner gemeinsam mit dem Pflanzen-Ökophysiologen Anthony van der Ent von der Universität Wageningen, wo der Farn das Halbmetall genau einlagert. Die jetzt ausgezeichnete Aufnahme stammt von der Messstation P06 und zeigt einen Querschnitt durch den Stängel des Farns. Arsen leuchtet darauf in Grün. Der Farn lagert das Arsen demnach in der Endodermis und dem sogenannten Perizykel ein, die jeweils zylinderförmig die Wasserleitbündel der Pflanze umschließen. Die Arsenkarte hilft, den molekularen und physiologischen Mechanismus der Arseneinlagerung besser zu verstehen.

Helmholtz Imaging hat zum dritten Mal die besten Wissenschaftsbilder gekürt. Der erste Platz in der Wahl der Jury ging an Lin Yang vom Helmholtz Zentrum München für eine Aufnahme der delikaten Architektur von Lungen-Alveolen. Der dritte Platz ging an Angelika Humbert vom AWI und Tilman Bucher vom DLR für das Luftbild eines entwässerten Gletschersees auf Grönland. Daneben wurden auch Preise für die beim Publikum und die im Kreis der Teilnehmer beliebtesten Bilder vergeben.

 

https://helmholtz-imaging.de