URL: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
DESY News: Europas neue extrem brillante Röntgenquelle eröffnet
News-Suche
Meldungen vom Forschungszentrum DESY
Europas neue extrem brillante Röntgenquelle eröffnet
Ein brillantes neues Licht für die Forschung erstrahlt im französischen Grenoble: An der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF ist die Extremely Brilliant Source (ESRF-EBS) eröffnet worden, das erste Hochenergie-Synchrotron der vierten Generation. Nach einer 20-monatigen Umbauphase haben jetzt wissenschaftliche Experimente an der neuen Röntgenlichtquelle begonnen. „Dies ist ein Moment des Stolzes für die gesamte Synchrotrongemeinschaft“, sagte ESRF-Generaldirektor Francesco Sette. „Mit der Eröffnung dieses Hochenergie-Synchrotrons einer brandneuen Generation führt die ESRF ihre Pionierrolle fort und gibt Forscherinnen und Forschern ein beispielloses neues Werkzeug an die Hand, um die Grenzen der Wissenschaft zu erweitern und zentrale Herausforderungen für unsere Gesellschaft wie Gesundheit und Umwelt anzugehen.“
Die ringförmige Anlage mit einem Umfang von 844 Metern erzeugt Röntgenstrahlen, die hundert Mal heller sind als die ihres Vorgängers und 10 Billionen Mal heller als ein medizinisches Röntgengerät. “Die neuartige Beschleunigertechnologie der ESRF-EBS öffnet die Tür zu revolutionär neuen Einsichten in die molekulare Maschinerie komplexer Materialien und biologischer Systeme. Sie ist das neue Werkzeug für das Design zukünftiger Technologien und besserer Medikamente und damit von höchster Relevanz für die Zukunft der Gesellschaft in ganz Europa“, betonte der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Helmut Dosch, der auch stellvertretender Vorsitzender des ESRF-Rates ist. DESY vertritt Deutschlands Anteil von 24 Prozent an der ESRF.Die EBS ist auch ein leuchtendes Beispiel für internationale Zusammenarbeit: 22 Länder haben sich zusammengeschlossen, um diese innovative und weltweit einzigartige Anlage mit insgesamt 150 Millionen Euro zu finanzieren und damit den Weg für mehr als ein Dutzend ähnliche Projekte weltweit zu ebnen, darunter auch PETRA IV bei DESY. „Mit seinen fantastischen Strahleigenschaften wird die ESRF-EBS die Führung in der Forschung mit harter Röntgenstrahlung übernehmen und ein neues Fenster in die Nanowelt öffnen“, sagte DESYs Direktor für die Forschung mit Photonen, Edgar Weckert, der auch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der ESRF ist.

Die neue Anordnung innovativer Magnetstrukturen verbessert die Strahlqualität des ESRF-EBS-Teilchenbeschleunigers drastisch. Nahezu doppelt so viele Magnete wie zuvor leiten und fokussieren nun die Elektronen und erzeugen um zwei Größenordnungen brillantere und kohärentere Röntgenstrahlen. Foto: DESY, Edgar Weckert
Unterdessen blickt die wissenschaftliche Gemeinschaft gespannt auf die Möglichkeiten der ESRF-Lichtquelle der nächsten Generation. Zu den ersten Forschern, die an der ESRF-EBS experimentieren werden, gehört auch Henry Chapman, Leitender Wissenschaftler bei DESY und Physikprofessor an der Universität Hamburg. „Ich bin gespannt auf die neue Ära der Röntgenforschung, die durch die kohärenten, laserartigen Strahlen der Lichtquellen der nächsten Generation eröffnet wird, und freue mich darauf, unsere neuen Ideen für holographischen Bildgebung zu erforschen und damit Strukturdetails dichter Objekte auf eine Weise sichtbar zu machen, die bislang nicht möglich ist“, betont er.
Weiterführende Informationen: ESRF-Pressemitteilung