DESY News: Neue Leitende Wissenschaftlerinnen bei DESY

News-Suche

Meldungen vom Forschungszentrum DESY

https://www.desy.de/e409/e116959/e119238 https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html news_suche news_search ger 1 1 8 both 1 1 %d.%m.%Y Pressemeldung
ger,eng
12.04.2017
Zurück

Neue Leitende Wissenschaftlerinnen bei DESY

Melanie Schnell und Nina Rohringer verstärken den Bereich Forschung mit Photonen

Zwei neue Leitende Wissenschaftlerinnen verstärken die Forschung mit Photonen bei DESY: Prof. Nina Rohringer und Prof. Melanie Schnell folgen gemeinsamen Berufungen von DESY mit den Universitäten Hamburg und Kiel. Rohringer ist Expertin für ultraschnelle, nichtlineare Röntgenphysik. Schnell hat sich auf Struktur und Dynamik von Molekülen spezialisiert. Beide Wissenschaftlerinnen waren zuvor Forschungsgruppenleiterinnen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) auf dem Hamburger DESY-Campus.

Melanie Schnell. Foto: DESY, Gesine Born
Schnell ist seit März Professorin für Physikalische Chemie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie leitet bei DESY die Forschungsgruppe „Spektroskopie molekularer Prozesse“. Ihr Hauptarbeitsgebiet konzentriert sich darauf, chemische Vorgänge auf der Molekülebene besser verstehen und schließlich auch kontrollieren und manipulieren zu können. Dafür entwickelt sie mit ihrer Gruppe neue spektroskopische Methoden, insbesondere im Bereich der sogenannten Rotationsspektroskopie.

Darüber hinaus widmet sich Schnells Forschungsgruppe Fragestellungen der Astrochemie. „Wir möchten verstehen, welche chemischen Vorgänge im interstellaren Raum ablaufen, der von extremen Bedingungen wie niedrigen Temperaturen und extremer Strahlung geprägt ist, und warum“, erläutert Schnell. „Dafür ist es unter anderem wichtig, die Photophysik von Schlüsselmolekülen wie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen zu verstehen, wofür sich Experimente mit DESYs Freie-Elektronen Laser FLASH hervorragend eignen.“ Diese Arbeit wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) über einen ERC Starting Grant finanziell unterstützt.

Nina Rohringer. Foto: DESY, Gesine Born
Rohringer hat im Februar eine Professur an der Universität Hamburg angetreten und baut bei DESY eine Forschungsgruppe zur „Theorie der ultraschnellen Röntgenphysik“ auf. „Wir studieren fundamentale Prozesse der Wechselwirkung von ultrakurzen Röntgenpulsen hoher Intensität von Freie-Elektronen-Lasern mit Materie“, sagt Rohringer. Dabei geht es unter anderem um Machbarkeitsstudien für neuartige Experimente an Freie-Elektronen-Röntgenlasern (XFEL), aber auch um neue Typen von Röntgenlasern selbst.

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungsgruppe liegt auf der zeitaufgelösten Untersuchung quantenmechanischer Prozesse mit Hilfe der Röntgenspektroskopie. Dazu wird auch Rohringers Gruppe an FLASH experimentieren sowie am Europäischen Röntgenlaser European XFEL, der zurzeit in Betrieb genommen wird und dessen Hauptgesellschafter DESY ist.

 

Leitende Wissenschaftler bei DESY:
http://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/