URL: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
DESY News: Röntgenkamera beobachtet Gen-Schalter in Aktion
News-Suche
Meldungen vom Forschungszentrum DESY
Röntgenkamera beobachtet Gen-Schalter in Aktion
Mit einem leistungsstarken Röntgenlaser hat ein internationales Forscherteam erstmals einen Gen-Schalter in Aktion beobachtet. Die Untersuchung unter Leitung von Dr. Yun-Xing Wang vom US-Krebsforschungsinstitut (National Cancer Institute) zeigt die ultraschnelle Dynamik eines sogenannten Riboswitches, der einzelne Gene an- und ausschalten kann. Die angewendete Methode eröffnet neue Möglichkeiten zur Untersuchung zahlreicher grundlegender biochemischer Reaktionen, wie das Forscherteam im britischen Fachblatt „Nature“ berichtet.

Die Wissenschaftler haben einen Riboswitch des Bakteriums Vibrio vulnificus untersucht. Dieses ist ein enger Verwandter des Cholera-Erregers und kann schwer zu behandelnde Infektionen auslösen, die häufig tödlich verlaufen. Der Riboswitch wird von einem Signalmolekül aktiviert, einem sogenannten Liganden – in diesem Fall ist das die Nukleinbase Adenin. Durch die Aktivierung ändert der Riboswitch seine Form. Das Gen, an dem er sich befindet, kann daraufhin nicht mehr abgelesen werden, ist also deaktiviert. Riboswitche gibt es vor allem bei Bakterien und Pilzen, nicht aber bei Säugetieren einschließlich dem Menschen. Diese Gen-Schalter könnten daher aussichtsreiche Angriffspunkte im Kampf gegen Infektionskrankheiten sein.

In einer neuen, von Chapmans Gruppe entwickelten Apparatur lassen sich die Aptamer-Kristalle mit einer Lösung der Adenin-Signalmoleküle mischen. Das Adenin verteilt sich dabei in den kleinen Kristallen und drückt so gewissermaßen die Knöpfe der Riboswitche im Kristall. Die Adenin-getränkten Nanokristalle wurden in den Strahl des Röntgenlasers injiziert und mit diesem analysiert. Eine Verzögerungsleitung ermöglichte es dabei, die biochemische Reaktion zu einer kurzen Zeit nach ihrem Beginn festzuhalten.
Auf diese Weise entdeckten die Wissenschaftler einen Zwischenzustand des Gen-Schalters, der zuvor noch nie beobachtet worden war und im lebenden Organismus vermutlich nur für Millisekunden existiert. „Bisherige Experimente am SLAC-Röntgenlaser haben bereits biologische Reaktionen untersucht, die von Licht ausgelöst werden, wie etwa die Photosynthese. Dieses ist das erste, das in Echtzeit und auf der atomaren Skala eine Reaktion beobachtet hat, die von der chemischen Wechselwirkung zweier Biomoleküle ausgelöst wird“, erläutert Wang. „Dies illustriert die einzigartigen Möglichkeiten von Freie-Elektronen-Röntgenlasern, die so keine andere existierende oder absehbare Technologie bieten kann. Sie sind wie eine Kamera mit sehr kurzer Belichtungszeit, so dass sich jede Bewegung eines Biomoleküls in der Aktion einfangen lässt.“
Die Untersuchung zeigt, dass das Konzept der „Mix-and-Inject“-Kristallographie funktioniert, wie Chapman betont, der auch Professor an der Universität Hamburg und Mitglied im Hamburger Exzellenzcluster Center for Ultrafast Imaging (CUI) ist.

Trifft ein Ligand (rot) auf einen Riboswitch, ändert dieser seine Form. Diese Konformationsänderung ist hier symbolhaft mit Schwimmerinnen dargestellt. Illustration: Joseph Meyer, National Cancer Institute
„So gut wie alle Proteine, RNA und DNA interagieren mit Liganden oder Substraten und durchlaufen bestimmte Konformationsänderungen bei der Reaktion. Die Möglichkeit, diese Änderungen zu beobachten, ist eine Voraussetzung, um zu verstehen wie Biomakromoleküle ihre Funktion ausführen“, sagt Wang. „Bisher hat man diese Art von Reaktionen indirekt untersucht, bis auf sehr begrenzte Fälle, in denen die Konformationsänderungen sehr klein waren und den Kristall nicht zerbrochen haben. Mit unserer Methode können wir nun die Strukturen und Änderungen in einer viel breiteren Auswahl von biochemischen Wechselwirkungen und Reaktionen in Echtzeit beobachten.“
An der Studie beteiligt waren das US-Krebsforschungszentrum sowie weitere US-Gesundheitsinstitute, SLAC, DESY, die Arizona State University, die Johns-Hopkins-Universität, das Hauptmann-Woodward-Institut für medizinische Forschung, das US-Strukturbiologiezentrum und das US-Forschungszentrum Argonne National Laboratory.
Originalstudie:
Structures of riboswitch RNA reaction states by mix-and-inject XFEL serial crystallography; J.R. Stagno, Y. Liu, Y.R. Bhandari, C.E. Conrad, S. Panja, M. Swain, L. Fan, G. Nelson, C. Li, D.R. Wendel, T.A. White, J.D. Coe, M.O. Wiedorn, J. Knoska, D. Oberthuer, R.A. Tuckey, P. Yu, M. Dyba, S.G. Tarasov, U. Weierstall, T.D. Grant, C.D. Schwieters, J. Zhang, A.R. Ferré-D’Amaré, P. Fromme, D.E. Draper, M. Liang, M.S. Hunter, S. Boutet, K. Tan, X. Zuo, X. Ji, A. Barty, N.A. Zatsepin, H. N. Chapman, J.C.H. Spence, S. A. Woodson & Y.-X. Wang; „Nature“, 2016; DOI: 10.1038/nature20599
Weitere Informationen:
• Zusamenfassung des National Cancer Institute
• Mitteilung und Film des Forschungszentrums SLAC