URL: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
DESY News: 25 Jahre DESY in Brandenburg
News-Suche
Meldungen vom Forschungszentrum DESY
25 Jahre DESY in Brandenburg
„Zwei Edelsteine in neuer Fassung“, so betitelte die Märkische Allgemeine Zeitung vor 25 Jahren die Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern Hamburg und Brandenburg zur Eingliederung des Instituts für Hochenergiephysik Zeuthen der früheren Akademie der Wissenschaften der DDR in das Großforschungszentrum DESY am 11. November 1991. Dieser Staatsvertrag trat zum 1. Januar 1992 offiziell in Kraft, seither hat DESY zwei Standorte.

Mit diesem Staatsvertrag bekam DESY einen Standort in Zeuthen.
DESY ist in der Wissenschaftslandschaft der Region Berlin-Brandenburg eine feste Größe geworden und hat gemeinsame Berufungen sowohl mit der Universität Potsdam als auch der mit der Humboldt Universität zu Berlin. Zeuthener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten intensiv an internationalen Großprojekten mit. Die Astroteilchenphysik, die von den Zeuthenern als eigener Tätigkeitsbereich ins DESY-Portfolio eingebracht wurde, kristallisiert sich inzwischen mehr und mehr zum eigenen Schwerpunkt und Zeuthener Alleinstellungsmerkmal heraus: DESY-Gruppen sind wichtige Partner bei internationalen Projekten wie dem Neutrinoteleskop IceCube am Südpol und dem zukünftigen Observatorium für Gammastrahlungsastronomie, dem Cherenkov Telescope Array CTA. Im Sommer dieses Jahres haben die CTA-Gesellschafter beschlossen, das Science Management Centre und den Sitz des wissenschaftlichen Direktors von CTA bei DESY in Zeuthen anzusiedeln. „Für die deutsche Astroteilchenphysik und auch für DESY in Zeuthen ist das ein großer Erfolg“, sagt Prof. Christian Stegmann, Leiter des DESY-Standorts in Zeuthen. „Mit dieser Entscheidung werden nachhaltige Impulse in der Region Berlin-Brandenburg gesetzt, die schon heute eine feste Größe in der Astronomie und Astrophysik in Deutschland ist.“