Fachbereich Physik der Universität Hamburg
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Teilchenphysik
Sommersemester 2005

12.203 Vorlesung PHYSIK V: Kern- und Teilchenphysik
(C. Hagner, P. Schleper)
Zeit, Ort: 4-stündig Di+Fr 10:15-11:45, HS II Jungiusstrasse
Teilnehmerkreis: Studenten nach dem Vordiplom
Vorkenntnisse: Quantenmechanik, Spezielle Relativitätstheorie
Inhalt: Übersicht Teilchen und Kerne, Relativistische Kinematik, Relativistische Quantenmechanik, Dirac- und Klein-Gordon-Gleichung, Antimaterie, Leptonen und Quarks, Symmetrien und Wechselwirkungen, Kerneigenschaften, Kernwechselwirkungen, Wechselwirkung von Teilchen mit Materie, Detektoren und Beschleuniger
Literatur: Siehe P. Schlepers Homepage
Arbeitsweise, Lernziele: Vorlesung mit Übungen
Bemerkungen: Beginn: 5. April 2004

12.204 Übungen zur PHYSIK V
(C. Hagner, P. Schleper)
Zeit, Ort: 2-stündig Fr 8:30-10:00 9/359, Fr 12:15-13:45 9/359, 9/361, HS II Jungiusstrasse
Bemerkungen:

12.270 Vorlesung Teilchenphysik im und jenseits des Standardmodells
(B. Naroska, T. Schörner-Sadenius)
Zeit, Ort: 2-stündig Di 12:30-14:00, HS II Jungiusstrasse
Teilnehmerkreis: Studenten nach dem Vordiplom
Vorkenntnisse: .
Inhalt:
Literatur: Wird gesondert angegeben.
Arbeitsweise, Lernziele: Vorlesung
Bemerkungen: Beginn: 5. April 2005.
Scheinerwerb in Übung 12.371

12.271 Übungen zur Vorlesung Teilchenphysik im und jenseits des Standardmodells
(B. Naroska,T. Schörner-Sadenius)
Zeit, Ort: 2-stündig, Di 12:15-13:45, 9/359, 9/361.
Teilnehmerkreis: Siehe 12.270.
Vorkenntnisse: Siehe 12.270.
Inhalt:
Arbeitsweise, Lernziele: Übung

12.272 Vorlesung Detektoren für Teilchenphysik und Forschung mit Photonen
(R. Klanner, R. Röhlsberger)
Zeit, Ort: 2-stündig M0 9:15-10:45, DESY, Geb. 2a, Seminarraum 2
Teilnehmerkreis: Studenten nach dem Vordiplom
Vorkenntnisse: Einführung in Kern- und Teilchenphysik
Inhalt: Das Studium der Struktur der Materie auf immer kleineren Längen- und Zeitskalen erfordert neben Beschleunigern und Strahlungsquellen auch die Entwicklung neuer Detektoren für Teilchen und Photonen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen von Detektoren und Sensoren und stellt neue Detektor-Konzepte für aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte mit Teilchen und Photonen.
Literatur: Wird gesondert angegeben.
Arbeitsweise, Lernziele: Vorlesung mit Übungen und/oder Vorträgen der Teilnehmer.
Bemerkungen: Beginn: 11. April 2005.
Je nach Wunsch der Studenten auch in englischer Sprache möglich.

12.289 Vorlesung New Developments and Perspectives of Neutrino Physics
(S. Yamada)
Zeit, Ort: 2-stündig Mi 13:00-14:30, DESY, Geb. 2a, Seminarraum 2
Teilnehmerkreis: Studenten nach dem Vordiplom
Vorkenntnisse: Einführung in die Kern- und Teilchenphysik
Inhalt:
Literatur: Wird gesondert angegeben.
Arbeitsweise, Lernziele: Vorlesung
Bemerkungen: Beginn: 6. April 2005.
Vorlesung in englischer Sprache.

12.436 Proseminar Grosse Entdeckungen und Nobel-Preise in der Teilchenphysik
(A. Geiser, C. Hagner, R. Zimmermann)
Zeit, Ort: 2-stündig nach Vereinbarung
Teilnehmerkreis: Alle an Teilchenphysik interessierten Studenten
Vorkenntnisse:
Inhalt: Verschiedene wichtige Experimente und Entdeckungen der Teilchenphysik. Beispiele: Tief-inelastische Streuung, die Entdeckung des Gluons, die Entdeckung von W und Z, Neutrino-Oszillationen ...
Literatur: Wird für jeden Vortrag einzeln besprochen.
Arbeitsweise, Lernziele:
Bemerkungen: