Lehrveranstaltungen
P. Schleper
- SS 2013
Vorlesung: Physik-2 Elektrodynamik und Optik
für den Bachelor-Studiengang Physik, Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie, Lehramt Physik-Gym.
Alexander Chudnovskiy, Peter Schleper, Wilfried Wurth
Dienstag 14:00, Donnerstag 9:00, Jungiusstr. 9, Hörsaal 1
- WS 2012/2013
Lecture: Advanced Particle Physics
Vorlesung: Teilchenphysik für Fortgeschrittene
This is the initial course on particle physics for master students.
Other courses will depend on the material discussed here.
Dies ist die Einsteiger-Vorlesung für die Experimentelle
Teilchenphysik im Master-Studiengang. Auf ihr bauen
weitere Vorlesungen in diesem Bereich auf.
Prerequisits: Physics-V: Nuclear and Particle Physics (Bachelor course)
Vorraussetzungen: Physik-V: Kern und Teilchenphysik (Bachelor Studiengang)
Übung: Dienstag 8:30, nach Vereinbarung
Vorlesung: Peter Schleper,
Dienstag 10:30-12:00, Freitag 14:30-16:00, Jungiusstr. 9, SemRm 2
- WS 2011/2012
Vorlesung: Teilchenphysik für Fortgeschrittene
Dies ist die Einsteiger-Vorlesung für die Experimentelle
Teilchenphysik im Master-Studiengang. Auf ihr bauen alle
weiteren Vorlesungen in diesem Bereich auf.
Vorraussetzungen: Physik-V: Kern und Teilchenphysik
Vorlesung: Peter Schleper,
Dienstag 10:30-12:00, Freitag 14:30-16:00, Jungiusstr. 9, SemRm 2
Übung: Andreas Meyer u. Christian Sander, nach Vereinbarung
- SS 2011
ProSeminar Aktuelle Fragestellungen und Experimente der Teilchenphysik
(Hagner, Horns, Schleper)
Parallel zu Physik V oder für Studenten hoeherer Semester.
Vorlesung: Experimente zu Grenzen und Erweiterungen des Standard-Modells
Vorlesung im Master-Studiengang, baut auf der Vorlesung "Teilchenphysik für Fortgeschrittenen" auf.
- WS 2010/2011
ProSeminar Aktuelle Fragestellungen und Experimente der Teilchenphysik
(Hagner, Schleper)
Parallel zu Physik V oder für Studenten hoeherer Semester.
Vorlesung: Teilchenphysik für Fortgeschrittene
Dies ist die Einsteiger-Vorlesung für die Experimentelle Teilchenphysik im
Master-Studiengang. Auf ihr bauen alle weiteren Vorlesungen in diesem Bereich auf.
Vorraussetzungen: Physik-V: Kern und Teilchenphysik
Teil I: Peter Schleper, Teil II: Katharina Lipka
Vorlesung Dienstag und Freitag 10:30-12:00, Jungiusstr. 9, SemRm 2
Übung Freitag 8:30-10:00, SemRm 5
- WS 2008/09
Vorlesung: Physik jenseits des Standard-Modells
Teil I: Philip Bechtle, Teil II: Peter Schleper
Vorlesung Mittwoch, 14:00, Jungiusstr. 9, Hörsaal AP.
Übung Mittwoch 16:00, Jungiusstr. 9, Seminarraum 6.
- SS 2008
Vorlesung: Teichenphysik für Fortgeschrittene
Teil I: Peter Schleper, Teil II: Johannes Haller
Vorlesung Dienstags und Freitags, jeweils 10:15, Jungiusstr. 9, Hörsaal II.
Übung Freitags 12:15 - 13:45, Jungiusstr. 9, Seminarraum 5.
- SS 2007
Vorlesung: Physik jenseits des Standard Modells: Teil II Supersymmetrie
(Johannes Haller, Peter Schleper)
- WS 2006/07
Vorlesung: Experimentalphysik II und Einführung in die Theoretische
Physik II
(Jörg Rossbach, Kurt Scharnberg, Peter Schleper)
- SS 2006
Vorlesung: Experimentalphysik I und Einführung in die Theoretische
Physik I
(Jörg Rossbach, Kurt Scharnberg, Peter Schleper)
.
- WS 2005/06
Vorlesung: Teichenphysik für Fortgeschrittene
(Peter Schleper, Thomas Schörner-Sadenius)
Vorlesung Dienstags 12:30, Freitags 10:30, Übung Freitags 12:15,
jeweils Jungiusstrasse 9, II Stock, Hörsaal III.
Übung: Physik I
.
- SS 2005
Vorlesung: Physik V: Kern und Teilchenphysik
(Hagner, Schleper)
.
- WS 2004/05
Vorlesung: Physik V: Kern und Teilchenphysik
(Hagner, Schleper)
Di 10:30 - 12:00, Fr 10:30 - 12:00, Hörsaal II
Die Vorlesung wird auf der Vorlesung "Struktur der Materie" aufbauen.
In diesem Übergangssemester zwischen alter und neuer
Studienordnung wird sie weitgehend der alten Vorlesung
"Elementarteilchenphysik I" entsprechen.
Dies ist die richtige Vorlesung, wenn Sie bisher nur "Struktur
der Materie" und/oder "Kern- und Neutrinophysik" bei Frau Hagner
gehoert haben.
Es wird eine Übung geben.
.
- ProSeminar Teilchenphysik
(Hagner, Schleper ...)
Parallel zu Physik V oder für Studenten hoeherer Semester.
Dies laesst sich sowohl als normales Proseminar verstehen, wir
koennen es aber auch als Übung zu "Experimentelle Methoden der
Teilchenphysik" organisieren, je nach Wunsch der Studenten.
.
- Experimentelle Methoden der Teilchenphysik
(Schleper, Schörner, Steinbrück)
Motivation, Realisierung und Auswertung eines Experiments
der Hochenergiephysik am Beispiel von CMS.
Ziel der Vorlesung ist es, den an Hochenergiephysik interessierten
Studenten beispielhaft einen Überblick über ein Experiment der
Hochenergiephysik zu geben. Dadurch soll, im Gegensatz zu den meist
theoretisch-phänomenologisch geprägten Vorlesungen zur
Elementarteilchenphysik, die praktische Seite der Teilchenphysik und
ihrer oft sehr grossen Experimente und Kollaborationen verständlich
gemacht werden.
Wir werden uns in der Vorlesung beschäftigen mit
- der physikalischen Motivation (Physik im Standard-Modells und jenseits),
- der technischen Umsetzung und Organisation (Verwendung moderner
Detektortechnologien) und
- dem Betrieb und der Auswertung des CMS-Experiments.
Das CMS-Experiment, an dem ca. 2000 Physiker weltweit beteiligt sind,
wird derzeit am Europäischen Zentrum für Kern- und
Teilchenphysik CERN in Genf aufgebaut, um 2007 in Betrieb zu gehen,
wenn der Large Hadron Collider (LHC) erste Proton-Strahlen
liefert. Von CMS und seinem Schwester oder
Konkurrenzexperiment ATLAS erwarten die Teilchenphysiker nicht
weniger als die Lösung der drängendsten Fragen der
Teilchenphysik: Was ist der Ursprung der Masse? In welche
umfassendere Theorie ist das Standard-Modell eingebettet? Ist
Supersymmetrie in der Natur realisiert?
Die zweistündige Vorlesung richtet sich an Studenten, die zumindest
die Vorlesung "Struktur der Materie" gehört haben. Idealerweise wird
diese Veranstaltung zusammen mit der Vorlesung "Physik V: Kern- und
Teilchenphysik" gehört, was eine Verzahnung theoretischer und
experimentell-praktischer Aspekte zuliesse.
.
- SS 2004
Vorlesung: Struktur der Materie