Folie 5 | < 4 | | > 6 | Index


Beispiel eines Sinus-tones mit der Frequenz 220 Hz. Im oberen Teil des Bildes ist das Oszilliskop zu erkennen, welches die Auslenkung in Abhängigkeit der Zeit darstellt.
Im unteren Teil des Bildes sind die Frequenzbestandteile des Klanges sinchtbar, auf der x-Achse die Frequenz, auf der y-Achse die Amplitude in dezi-Bel.
Im mittleren Teil ist der Verlauf des Spektrums über die Zeit dargestellt. Je heller ein Punkt, umso stärker der Frequenzanteil zu dieser Zeit. Die Zeit verläft von ober nach unten.

Tonbeispiel F5_sin220.mp3 anhören



In diesem Beispiel ist ein Sägezahn dargestellt der Frequenz 220 Hz.

Tonbeispiel F5_saw220.mp3 anhören



Dieses Beispiel ist ein Rechtecksignal der Frequnz 220 Hz. Da das Signal an sich symmetrisch ist braucht man nur jeden zweiten Oberton.

Tonbeispiel F5_square220.mp3 anhören



"Normale" Töne haben üblicherweise nicht so viele hohen Obertöne oder diese sind zumindest nicht so stark im Spektrum vertreten. Als Beispiel ein orgelartiger Ton, zusammengestellt aus nur 4 Sinusschwingungen.

Tonbeispiel F5_organ220.mp3 anhören