URL: https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/ralph_w_assmann/index_ger.html
Breadcrumb Navigation

Ralph W. Aßmann
Entwicklung neuer Beschleunigungstechnologien
Ralph Aßmann beschäftigt sich als Leitender Wissenschaftler bei DESY mit der Entwicklung moderner Teilchenbeschleuniger. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind das Studium und die Entwicklung neuer Beschleunigertechnologien, beispielsweise Plasmabeschleunigung oder Beschleunigung mit dielektrischen Strukturen (Beschleuniger auf einem Chip). Ziel ist es, praxistaugliche Teilchenbeschleuniger zu entwickeln, die durch ihre kurzen Teilchenpulse und ihre kompakte Größe sowohl ökonomische Vorteile erzielen als auch neue Einsatzgebiete in Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft erschließen.
Die Gruppe von Ralph Aßmann bereitet dafür in internationaler Zusammenarbeit eine dedizierte Anlage für Beschleunigerforschung bei DESY vor (SINBAD – Short and INnovative Bunches and Accelerators at DESY). Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit der Konzeption neuer Beschleunigerprojekte und der Analyse und Weiterentwicklung existierender Beschleunigeranlagen bei DESY und den Partnerinstituten. Bevor Aßmann 2012 zu DESY kam, hatte er viele Jahre am Max-Planck-Institut für Physik in München, bei Stanford in den USA und am CERN in der Schweiz geforscht und gearbeitet. Internationale Erfahrungen in Entwicklung, Konstruktion und Betrieb von Beschleunigern hat er unter anderem in seinen Aufgaben als Primary Investigator des SLAC-Experiments E-157 zur Plasmabeschleunigung, als Teilprojektleiter des Large Hadron Collider (LHC) und als Maschinenkoordinator für den Betrieb des LHC am CERN gesammelt.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2012
|
Leitender Wissenschaftler (W3) bei DESY
|
1998-2013
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CERN, Genf, Schweiz
|
1994-1998
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SLAC, Stanford University, USA
|
1991-1994
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Max-Planck-Institut für Physik, München
|
1991-1995
|
Promotion im Fach Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Max-Planck-Institut für Physik in München
|
1987-1991
|
Studium der Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Diplom Physik)
|
1984-1987
|
Studium der Physik und der Asiatischen und Islamischen Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
|
Mitgliedschaften
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
|
American Physical Society (APS)
|