|
Das Material, auf das
die Elektronen treffen, besteht aus einem Atomgitter (klicke
hier, wenn Du vergessen hast,
wie ein Atom mit Kern und Hülle
etc. aussieht). Das Verhalten der Elektronen in Materie könnte
man mit dem eines Skiläufers vergleichen.
Der Skiläufer erkennt die Hindernisse
rechtzeitig und fährt um sie rum. Übertragen heißt
das: das negative Elektron fliegt nah an einem Atomkern (positiv)
vorbei und erfährt eine gewisse Anziehungskraft, da
sich ungleichnamige Ladungen ja anziehen. Diese Kraft reicht
jedoch nur dazu aus, die Flugbahn des Elektrons zu krümmen.
In jeder Kurve wirbelt
unser Skiläufer ein bisschen Schnee auf, d.h., seine
Energie nimmt langsam ab (er wird abgebremst). Diese Energie geht
in den Schnee über, der in jeder Kurve aufgewirbelt wird.
Im Falle des Elektrons, das beim Vorbeifliegen an einem Atomkern
ebenfalls abgebremst wird (Krümmung der Flugbahn), wird die
dabei frei werdende Energie in kleinen Portionen von
Röntgenlicht abgestrahlt. |