DESY News: Mitglieder der SPD-Landtagsfraktion aus Baden-Württemberg besuchten DESY

News

News from the DESY research centre

https://www.desy.de/e409/e116959/e119238 https://www.desy.de/news/news_search/index_eng.html news_suche news_search eng 1 1 8 both 0 1 %Y/%m/%d Press-Release
ger
2022/10/05
Back

Mitglieder der SPD-Landtagsfraktion aus Baden-Württemberg besuchten DESY

„Das geplante Röntgenmikroskop PETRA IV könnte zur Entdeckungspipeline für Materialien werden.“

Auf Einladung des Vorsitzenden des Wissenschaftsausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft, Sven Tode haben sich am Dienstag, dem 4. Oktober 2022, Mitglieder der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg über die Wissenschaft bei DESY informiert. Die beiden Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Gabi Rolland und Dorothea Kliche-Behnke, der SPD-Landtagsabgeordnete Martin Rivoir sowie der Parlamentarische Berater Markus Sommer folgten dem Angebot, mehr über das Hamburger Großforschungszentrum zu erfahren.

Download [5.3 MB, 5369 x 3580]
Gruppenfoto in der PETRA III-Experimentierhalle Max von Laue. Foto: DESY, Marta Mayer
DESY-Direktor Helmut Dosch und PETRA IV-Projektleiter Harald Reichert sprachen mit den Gästen über die geplante Röntgenlichtquelle der vierten Generation, PETRA IV. In den Gesprächen ging es auch um den Wandel hin zu einem nationalen Analytik-Zentrum: DESY will zukünftig nicht nur die Dienstleistung des Messens anbieten, sondern gezielt dabei unterstützen, Startups zu gründen und anzusiedeln, die von PETRA IV profitieren.

Dazu merkte Sven Tode an: „Eine Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und mit dem Röntgenmikroskop PETRA IV könnte zur Entdeckungspipeline für Materialien werden. Baden-Württemberg beheimatet Unternehmen der Autoindustrie, die zum Beispiel neue Batteriekonzepte benötigen, und Hamburg hat die Einrichtungen, die diese Batterien untersuchen und die entsprechenden Erkenntnisse liefern. Auch in der Quantenphysik bieten sich vielfältige Kooperationen an.“

Von besonderem Interesse bei den Gästen war in diesem Zusammenhang die Integration von PETRA IV in das Innovationsökosystem von DESY und der Plan, das Forschungsgroßgerät als Teil industrieller Wertschöpfungsketten zu entwickeln.

Anschließend berichteten der Leitende Wissenschaftler Andreas Maier und die Leitende Wissenschaftlerin Kerstin Borras über ihre aktuellen Forschungsthemen. Die DESY-Forschenden stellten in Präsentationen die Zukunftstechnologie der Laser-Plasma-Beschleunigung sowie vielfältige Forschungsvorhaben zur Quantentechnologie vor.

Bei einem Rundgang durch die PETRA III-Experimentierhalle „Max von Laue“ informierten sich die Gäste noch über nachhaltige Materialien, die zu innovativen Solarrollos weiterentwickelt werden. Abschluss des Rundgangs bildete ein Blick in die Experimentiereinrichtung für die Kristallstrukturanalyse, die zur Medikamentenentwicklung genutzt wird.