Das
Webthema der Woche
Die Röntgenlaser bei TESLA
Der zweite Teil unserer TESLA-Trilogie widmet sich den Röntgenlasern,
die Bestandteil des Projektes sind. Gewinnen Sie einen Einblick in die
Planung des Forschungszentrums, und lernen Sie, was sich Wissenschaftler
von den Freie-Elektronen-Lasern erhoffen.
Wenn Sie weitere allgemeine Information
über das Webthema der Woche erhalten wollen,
dann klicken Sie bitte
hier.
Einführung
Röntgenlaser
inklusive
TESLA
wäre nicht nur für Teilchenphysiker interessant. Der Beschleuniger
würde nämlich auch eine Batterie von Röntgenlasern mit
Elektronen speisen, und Wissenschaftler aller Disziplinen nach Ellerhoop
locken.
mehr
Interview
Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...
Kein Großprojekt ohne
ausgiebige Tests im Vorfeld. Josef Feldhaus vom HASYLAB sprach über
die Schwierigkeiten langfristiger Planung und die Notwendigkeit des Ausprobierens.
mehr
Zukunftsaussicht
Lasern in Ellerhoop
Das TESLA-Forschungszentrum soll bei dem kleinen
Ort Ellerhoop in Schleswig-Holstein errichtet werden. Machen Sie sich
schon jetzt ein Bild, wie die Röntgenlaser-Anlage einmal aussehen
könnte.
mehr
Forschungsvision
Heller, schneller, kürzer!
Die für TESLA geplanten Röntgenlaser
eröffnen Wissenschaftlern neue Perspektiven.
mehr
Trilogie
Zukunftsprojekt TESLA
Das vorige Thema unserer TESLA-Reihe bot allgemeine Informationen zum
Projekt, zu seiner Entstehung und seinem Werden.
mehr
Archiv
1
HASYLAB
Lesen Sie noch einmal die Geschichte von DESYs interdisziplinärem
Forschungszentrum HASYLAB, dessen Philosophie sich mit den Röntgenlasern
auch bei TESLA wiederfindet. Hier erfahren Sie auch alles über Synchrotronstrahlung.
mehr
Archiv
2
Röntgenlaser
Schon einmal
berichteten wir über Röntgenlaser. Damals ging es um die Theorie
der Freie-Elektronen-Laser. Wie diese funktionieren, lesen Sie
hier.
Download
"Licht der Zukunft" CD-ROM
Den Inhalt
der CD-ROM zur Austellung "Licht der Zukunft gibt es jetzt als Download,
und zwar
hier.
|