Allgemeine Hinweise Möglichkeiten zur Bestimmung eines DFG-Geräte(gruppen)-Schlüssels Vorgabe eines Schlüssel-Textes (empfohlenes Verfahren) Vorgabe eines Schlüssel-Textes (bisheriges Verfahren) Vorgabe eines DFG-Schlüssels Ergänzende Hinweise zur Benutzung von Platzhaltern (Wildcards) und zur Groß- / Kleinschreibung Ergänzende Hinweise zur Auswahl von Optionen Vorgabe von Sortierkriterien Behandlung des Suchtextes Beispiele
Bei der Benutzung des WWW-Interfaces zur Suche nach
Schlüssel-Texten und zugeordneten DFG-Schlüsseln ist
zu beachten, daß die Einträge der Schlüssel-Texte
derzeit nur in deutscher Sprache vorliegen und insbesondere
deutsche Sonderzeichen enthalten.
Ferner ist zu beachten, daß der Schlüssel-Text
jeweils den Plural eines Sachgutes / 'Gerätes' bezeichnet!
Zur besseren Übersicht enthalten die Daten
nicht nur Gerätegruppen, sondern auch
Haupt- und Obergruppen der Gerätegruppen,
die daran erkennbar sind, daß der
DFG-Schlüssel-Eintrag Platzhalter "-" enthält.
So bezeichnet z.B. der DFG-Schlüssel "2--" die Hauptgruppe "2--"
der Obergruppen "20-", "21-", ..., "29-" aller
Gerätegruppen 200-299.
("21-" bezeichnet dabei die Obergruppe der Gerätegruppen 210-219.)
Selbstverständlich sind die Texte der Haupt- und Obergruppen
für die Klassifizierung eines Gerätes zu ungenau;
es müssen im DESY-Beschaffungsverfahren stets die
Schlüssel der Gerätegruppen selbst angegeben werden!
Unter Nutzung der Voreinstellungen
('Sortieren nach DFG-Schlüssel' und 'Suchtext automatisch
in Platzhalter eingeschlossen') können Sie eine Zeichenkette
im Feld 'Schlüssel-Text' vorgeben und
die Taste 'Abfrage ausführen' drücken,
um nach einem Schlüssel-Text und einem zugehörigen
DFG-Schlüssel
(bzw. nach Texten von Haupt- und Obergruppen)
zu suchen.
Als Abfrageergebnis werden alle DFG-Schlüssel
(ggf. Haupt- und Obergruppen)
angezeigt,
deren Einträge für den Schlüssel-Text
die vorgegebene Zeichenkette enthalten! (Dabei können in der
Zeichenkette auch Platzhalter vorgegeben werden (s.u.).
Sofern eine deutsche Tastatur vorliegt, ist dies jedoch nicht
mehr nötig. So kann z.B. direkt der Begriff "hämmer"
vorgegeben
werden, um nach "Abbruchhämmer", "Fallhämmer" etc. zu suchen.)
Zur weiteren Eingrenzung können Sie in der
resultierenden Liste per Mausklick
eine Zeile (einen DFG-Schlüssel, sofern dieser keine
Haupt- oder Obergruppe bezeichnet)
auswählen und in einer weiterführenden Abfrage
(die wiederum durch Drücken der Taste
"Abfrage ausführen" gestartet wird)
benutzen. Dabei wird eine KOMPLETTE Liste
aller Einträge zum SELBEN DFG-Schlüssel
erhalten. Sie müssen dann selbst entscheiden,
ob Ihr 'Gerät' in die
angezeigte Geräteschlüssel-Gruppe paßt,
oder nicht (s. unten, Beispiele).
Das Verfahren ist durch Rücksprung auf das erste Suchergebnis
mehrfach wiederholbar.
Unter Nutzung der (zu wählenden) Voreinstellung 'Suchtext
wie vorgegeben' können Sie das bisherige Suchverfahren nutzen.
(Dabei können inzwischen allerdings auch deutsche Sonderzeichen
benutzt werden.). Dies bietet die Möglichkeit, einerseits OHNE Verwendung
von Platzhaltern nach dem Vorkommen eines Begriffs zu suchen; z.B. Suche
nach "Fräsen". (Das ist nicht zu empfehlen, da meist Mehrfachnennungen
im Schlüssel-Text auftreten, weshalb der Begriff dann nicht
gefunden wird!). Andererseits kann MIT der Verwendung von
Platzhaltern (s.u.) der Anfang oder das
Ende einer Zeichenkette sicher vorgewählt werden (z.B. durch Vorgabe
von "a*", um damit alle mit "a" beginnenden
Texteinträge zu erhalten, was für einen Überblick
nützlich sein kann).
Insbesondere bei diesem Verfahren wird die Suche
in den meisten Fällen kein
eindeutiges Ergebnis bringen; vielmehr wird eine Liste aller Text-Einträge
(und korrespondierenden DFG-Schlüssel) erhalten, die die Vorgabe erfüllt.
Zur weiteren Eingrenzung können Sie auch in diesem Fall in der
resultierenden Liste per Mausklick
eine Zeile (einen DFG-Schlüssel)
auswählen
(soweit dieser keine Haupt- oder Obergruppe bezeichnet)
und in einer weiterführenden Abfrage,
die wiederum durch Drücken der Taste
"Abfrage ausführen" gestartet wird,
benutzen. Dabei wird eine KOMPLETTE Liste
aller Einträge zum SELBEN DFG-Schlüssel
erhalten. Sie müssen dann selbst entscheiden,
ob Ihr 'Gerät' in die
angezeigte Geräteschlüssel-Gruppe paßt,
oder nicht (s. unten, Beispiele).
Das Verfahren ist durch Rücksprung auf das erste Suchergebnis
mehrfach wiederholbar.
Sie können einen DFG-Geräte(gruppen)-Schlüssel
vorgeben (wie z.B. "000", "123" u.s.w.)
und die Taste "Abfrage ausführen"
drücken, um eine Liste aller
korrespondierenden DFG-Schlüssel-Texte und
DESY-spezifischen Synonyme zu bekommen,
die dem vorgewählten Schlüssel
zugeordnet sind. Die Vorgabe des Schlüssels
muß 3-stellig erfolgen, sofern
sie keine Platzhalter / Wildcards enthält (s. unten).
Dieses Verfahren wird nur dann zur weiteren Suche eines
DFG-Schlüssels empfohlen, wenn die Vorgabe einer Zeichenkette
erfolglos war; man muß sich dann anhand mehrerer dargestellter
Gerätegruppen, ggf. Haupt- und Obergruppen,
einen Überblick über die überhaupt
vorhandenen Einträge verschaffen
(s. unten, Beispiele).
Abfrageergebnisse sind unabhängig von
Groß- / Kleinschreibung im Suchkriterium.
(Voreinstellung der Option 'Suchtext automatisch in Platzhalter
eingeschlossen.')
(Bei nicht vorhandenem Eintrag für den Suchbegriff
ist ansonsten wie im
Beispiel für mögliche DFG-Schlüssel-Zuordnung
zu verfahren.)
Beispiel für das bisherige Verfahren
zur Suche eines DFG-Schlüssels unter Vorgabe eines
Schlüssel-Textes:
(Voreinstellung der Option 'Suchtext wie vorgegeben!')
(Bei nicht vorhandenem Eintrag für den Suchbegriff
ist ansonsten wie im
Beispiel für mögliche DFG-Schlüssel-Zuordnung
zu verfahren.)
Beispiel für die Vorgabe eines DFG-Schlüssels:
Beispiel für mögliche
DFG-Schlüssel-Zuordnung:
Beispiel zur Beschaffung eines Gesamt-Überblicks:
Sollte das Verfahren zur Bestimmung eines DFG-Schlüssels
anhand vorgegebener Schlüssel-Texte (bzw. Zeichenketten)
keine befriedigende Zuordnung erkennen lassen, kann man sich auf
verschiedene Weise einen Überblick über überhaupt
vorhandene Schlüssel-Texte verschaffen:
Allgemeine Hinweise
Möglichkeiten zur Bestimmung
eines DFG-Geräte(gruppen)-Schlüssels
Zur Bestimmung des DFG-Geräte(gruppen)-Schlüssels
mit dem WWW-Interface bestehen nun
folgende Möglichkeiten:
neu ab April 1998!):
Ergänzende Hinweise zur
Benutzung von Platzhaltern (Wildcards) und zur Groß- / Kleinschreibung
Zur Vorgabe von unvollständigen Zeichenketten
als Suchkriterien für DFG-Schlüssel
und Schlüsseltext wird die Verwendung von
PLATZHALTERN / WILDCARDS unterstützt.
Benutzen Sie "*" zur Ersetzung
von Zeichenketten und "?" zur Ersetzung von
Einzelzeichen. Benutzen Sie bitte
insbesondere Platzhalter / Wildcard "?" zur
Ersetzung von deutschen Sonderzeichen
(Ä,ä,Ö,ö,Ü,ü,ß)
in Abfragen, SOFERN keine deutsche Tastatur zur Verfügung steht!
(Beispiele für die Benutzung
von Platzhaltern siehe unten!).
Ergänzende Hinweise zur Auswahl von
Optionen
Beispiele:
Beispiel für das empfohlene Verfahren zur Suche
eines DFG-Schlüssels unter Vorgabe
eines Schlüssel-Textes:
Bei vorhandenem Eintrag für den Suchbegriff wird im
günstigsten Fall sofort der zugeordnete DFG-Schlüssel
erhalten. Bei unsicherer Zuordnung ist über eine
2. Abfrage sicherzustellen, daß der gesuchte Begriff zu
den übrigen Eintragungen einer Gerätegruppe paßt.
(Vorsicht: Haupt- oder Obergruppen, d.h. Einträge der Art "1--" oder "11-"
im DFG-Schlüssel, können auf diese Weise NICHT detailliert
werden.)
Bei vorhandenem Eintrag für den Suchbegriff wird im
günstigsten Fall auch hier sofort der zugeordnete DFG-Schlüssel
erhalten. Bei unsicherer Zuordnung ist wiederum über eine
2. Abfrage sicherzustellen, daß der gesuchte Begriff zu
den übrigen Eintragungen einer Gerätegruppe paßt.
Wenn Sie spezielle Sachgüter ('Geräte')
in KEINE der vorhandenen
Gerätegruppen einordnen können
oder Vorschläge zur Aufnahme von
DESY-spezifischen Synonymen in die
Datenbank machen möchten, senden Sie
bitte eine
Nachricht an die "Konferenz der
Gerätebeauftragten".
Letzte Änderung: 28. November 2003