DESY News: Internationale Kollaboration für Beschleuniger auf einem Chip trifft sich bei DESY

News-Suche

Meldungen vom Forschungszentrum DESY

https://www.desy.de/e409/e116959/e119238 https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html news_suche news_search ger 1 1 8 both 0 1 %d.%m.%Y Pressemeldung
ger,eng
20.09.2018
Zurück

Internationale Kollaboration für Beschleuniger auf einem Chip trifft sich bei DESY

Download [5.4 MB, 6000 x 4000]
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ACHIP-Treffens bei DESY.
Die internationale ACHIP-Kollaboration trifft sich vom 19. bis zum 21. September bei DESY. Die ACHIP-Gruppe (ACHIP = Accelerator on a Chip International Program) arbeitet am Design und der Konstruktion von hochinnovativen Elektronenbeschleunigern, die mit Methoden der Nanotechnologie hergestellt werden – den gleichen Methoden, die auch für die Produktion von Mikrochips eingesetzt werden. Ziel ist es, ultra-kompakte Beschleuniger zu realisieren, die durch kompakte Laser angetrieben werden und Beschleunigungsfelder von Gigavolt pro Meter erreichen, etwa 10-100-mal mehr als konventionelle Teilchenbeschleuniger heute. Der ACHIP-Beschleuniger soll am Ende in einen Schuhkarton passen und eine Strahlenergie von einem Mega-Elektronenvolt (MeV) erreichen. Damit könnten verschiedene wissenschaftliche Anwendungen ermöglicht werden. Langfristig sind mit dieser Technologie Nano-Beschleuniger denkbar, die kompakt genug sind, um beispielsweise auf Raumschiffen als nützliche Werkzeuge mitgeführt oder innerhalb des menschlichen Körpers zur Zerstörung von Tumorzellen eingesetzt zu werden.

Bei ihrem Treffen diskutieren 52 Experten aus der ganzen Welt den Fortschritt und ihre nächsten Schritte in der Entwicklung. Die Kollaboration besteht neben DESY und der Universität Hamburg aus der Stanford Universität, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, dem SLAC National Accelerator Laboratory, dem Paul Scherrer Institut (PSI), der Universität von Kalifornien Los Angeles (UCLA), der Purdue Universität, dem Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne (EPFL), der Technischen Universität Darmstadt und der Tech-X Corporation.

Das Projekt wird durch die Gordon und Betty Moore Stiftung aus den USA unterstützt. Gordon Moore ist bekannt durch das Moore’sche Gesetz, das das exponentielle Anwachsen der Anzahl von Transistoren in Computerchips mit der Zeit beschreibt. Er ist zudem einer der Gründer der Computerchip-Firma Intel.